Artenvielfalt auf kleinen Flächen soll geschützt werden
- Veröffentlicht am
Zur Vernetzung der Natura-2000-Gebiete in Thüringen sieht das Projekt in den kommenden sechs Jahren zahlreiche Maßnahmen vor. Auf Grundlage umfangreicher Zustandsanalysen soll ein sukzessive entwickeltes, flurstückgenaues Planungskonzept in jeder der fünf Projektregionen entstehen. Die Projektbeteiligten werden mit den Gemeinden, Landwirtschaftsbetrieben und Eigentümern eng zusammenarbeiten, um standortangepasste, arten- und strukturreiche Saumstrukturen aufzuwerten und neu anzulegen. Zusätzlich werden eigentums- und nutzungsrechtliche, förderspezifische sowie weitere relevante ökonomische Fragen analysiert, um die Flächen dauerhaft zu erhalten und ökologisch hochwertig zu pflegen.
Mit einem Handlungsleitfaden und zwei Fachsymposien während der Projektlaufzeit sollen die Erkenntnisse auch über das Projekt hinaus Anwendung finden. Über Webcode NuL4196 gelangen Sie zum Projektsteckbrief.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.