Naturschutz und Landschaftsplanung 03/2020
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Gebietseigene Herkünfte für Gräser, Kräuter und Gehölze: Besser nicht pflanzen, als falsch zu pflanzen?
Seite 107
Bericht aus Brüssel
ARTENSCHUTZ UND DIVERSITÄT
Updates zum Stand des Kommissionsleitfadens und der Biodiversitätsstrategie
Seite 114
Panorama
Projektstart
Sensorsystem soll Tierlaute erheben
Seite 108
Projekt ArchaeoForest
Analyse historischer Wälder soll zum Wald der Zukunft führen
Seite 108
Seite 108
Namensänderung
Aus Europarc wird Nationale Naturlandschaften
Seite 109
Forschungsprojekt
Szenarien für die Landwirtschaft werden erarbeitet
Seite 109
Führungswechsel
Klimaforscher Gerald Haug wird neuer Präsident der Leopoldina
Seite 109
Nitratrichtlinie
Klöckner fordert Schulze zu Prüfung der Messnetze auf
Seite 109
Seite 110
Mecklenburg-Vorpommern
Maßnahmen gegen den Biber werden erleichtert
Seite 110
Nationalpark Harz
Neues Vorkommen des Wohlriechenden Korkstachelings entdeckt
Seite 110
Seite 110
Wolfsmonitoring
Aktuell 105 Rudel in Deutschland
Seite 111
Zahl des Monats
31 %
Seite 111
Rheinland-Pfalz
Forstministerin Höfken schlägt Waldklima-Prämie vor
Seite 111
Boden des Jahres
Der Wattboden ist ein einzigartiger Lebensraum
Seite 112
Breitblättriges Knabenkraut
Gefährdung durch den Klimawandel
Seite 112
Schmetterling des Jahres
Der Grüne Zipfelfalter steht auf der bundesweiten Vorwarnliste
Seite 112
Vogel des Jahres
NABU und LBV wählen die Turteltaube
Seite 112
Nährstoffarme Standorte
Borstgrasrasen ist Pflanzengesellschaft des Jahres 2020
Seite 113
Ichthyofauna
Die Nase ist Fisch des Jahres
Seite 113
Tier des Jahres
Maulwurf vertritt Artenvielfalt unter der Oberfläche
Seite 113
Gebietseigene Herkünfte
Ende der Übergangsfrist: Droht ein Versorgungsengpass?
Seite 116
Recht
Was regelt § 40 Abs. 1 BNatSchG?
Ausbringen von Pflanzen in der freien Natur
Seite 140
Büroporträt
Biologische Station Osterholz
Moorschutz im Teufelsmoor
Seite 142
Projektporträt
Auf die Kuh gekommen
Waldweide im Naturpark Schönbuch
Seite 146
Originalarbeit
Eine Erfolgsgeschichte am Beispiel der Nebel in Mecklenburg
Auswirkungen von ökologischen Flusssanierungen auf die Insektenwelt
Seite 122
Vergleich der Tagfalterbestände eines Golfplatzes mit dem umgebenden Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet schlägt Golfplatz
Seite 130
Service
Seite 150
Jenaer Erklärung
Rassen sind ein Produkt von Rassismus
Seite 150
Windenergie
Sind Welterbestätten und Windenergie vereinbar?
Seite 150
Ratgeber
Beratungshilfe für Bauwillige
Seite 150
Nationaler Vogelschutzbericht
Weiterhin großer Handlungsbedarf im Vogelschutz
Seite 151
Waldentwicklung
Kritik an der Holzlobby
Seite 151
Insektensterben
Neuer Maßnahmenplan zur Rettung der Insekten
Seite 151
Aufruf zur Stellungnahme
Merkblatt zu Fließgewässer-Modellen wird vorgestellt
Seite 151