Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tier des Jahres

Maulwurf vertritt Artenvielfalt unter der Oberfläche

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat den Europäischen Maulwurf (Talpa europaea) zum Tier des Jahres 2020 gewählt. Die Art ist zwar nicht bedroht, ist jedoch aufgrund ihrer besonderen ökologischen Funktion wertvoll. Sie soll damit ein Jahr lang auf die Bedeutung der Artenvielfalt unterhalb der Erdoberfläche aufmerksam machen, so die Stiftung.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Maulwürfe sind mit ihrem walzenförmigen Körper, den schaufelförmigen Extremitäten und dem mit 200 Haaren pro Quadratmillimeter extrem dichten Pelz, der keinen „Strich“ hat, perfekt an das Leben unter der Erde angepasst. Zudem ist die Rüsselnase des Maulwurfs mit dem „Eimer‘schen Organ“ ausgestattet, das die elektrischen Reize der Muskelbewegungen der Beutetiere registriert. Intensive Bewirtschaftung und veränderte Düngemethoden wirken sich negativ auf die Art aus. Vor allem starke Bodenverdichtung und Pflügen zerstören die kilometerlangen Gangsysteme.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren