Aktualisierte Erosionskarten verfügbar
- Veröffentlicht am
Erarbeitet wurden die Karten von den Universitäten Bern und Basel in Zusammenarbeit mit Agroscope Reckenholz. Die neue Erosionsrisikokarte des Ackerlands im 2 x 2-m-Raster liegt in zwei Ausführungen vor: als qualitative Risikokarte, die Zonen mit geringem, mittlerem und hohem Erosionsrisiko darstellt, sowie als quantitative Risikokarte, die den langjährigen mittleren potenziellen Bodenabtrag in Tonnen pro Hektar und Jahr veranschaulicht. Zusätzlich steht neu eine Fließwegkarte zur Verfügung, die die Wasseransammlungen undAbflusswege im Gelände anzeigt.
Die Erosionsrisikokarten des Dauergrünlands liegen als monatliche Karten mit einer räumlichen Auflösung von 100 x 100 m vor. Die Karten zeigen den mittleren Bodenabtrag in Tonnen pro Hektar und Monat. Bei der Erstellung der monatlichen Erosionsrisikokarten des Dauergrünlands wurde die monatliche Dynamik von Niederschlägen und der Bodenbedeckung durch Bewuchs berücksichtigt.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.