Naturschutz und Landschaftsplanung 07/2018
Editorial
Seite 219
Bericht aus Brüssel
Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
Ministerrat und EU-Kommission enttäuschen Erwartungen
Seite 224
Panorama
Internationaler Naturschutz
Deutschland übernimmt die Präsidentschaft der Wattenmeerzusammenarbeit
Seite 220
Bild des Monats
Acker statt Wald im waldarmen Schleswig-Holstein
Seite 220
Umweltministerkonferenz
Klimaschutz, Plastikmüllreduzierung und Insektenschutz beherrschten die Agenda
Seite 220
Gipskarst Südharz
Offensive für den Natur- und Artenschutz beginnt
Seite 221
Niedersachsen
Umweltminister Lies startet Projektförderung
Seite 221
Seite 222
Seite 222
Zahl des Monats
186
Seite 222
Seite 222
Humboldt-Universität zu Berlin
Die letzten Urwälder Europas kartiert
Seite 223
Gartenvogelzählung
Erneut weniger Vögel registriert
Seite 223
Recht
Seite 250
Seite 251
Originalarbeit
Eine Chance für den naturverträglichen Ausbau der Windenergie?
Technische Ansätze zur bedarfsgerechten Betriebsregulierung
Seite 226
Bilanz eines Jahrzehnts der Umsetzung in einem Waldnationalpark
Prozessschutz versus Natura 2000
Seite 233
Einflüsse von touristischen Erschließungen und Klimawandel
Schutz des Birkhuhns in den Alpen
Seite 242
Service
Seite 254
Hochwasserschutz
Thüringen veröffentlicht neuen Leitfaden
Seite 254
Hochwasserschutz
Positionspapier fordert integrales Vorgehen
Seite 254
Gewässerunterhaltung
Entwurf zum Baggergut-Regelwerk
Seite 254
Neue Filme
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Seite 255
Neue Managementpläne
Umgang mit invasiven Arten
Seite 255
Marschengräben
DWA veröffentlicht Grundlagen-Regelwerk
Seite 255
Tagung zum Moor- und Klimaschutz
Wird der Landwirt zum Klimawirt?
Seite 256
Ansaatbegrünungen
Empfehlungen für „gebietseigenes Saatgut“ werden überarbeitet
Seite 256
Strategische Umweltprüfung (SUP)
Fragebogen zur Evaluation der SUP-Richtlinie jetzt online verfügbar
Seite 256
Europäische Agrarpolitik
Bayerische Verbände fordern Umdenken
Seite 257