Die letzten Urwälder Europas kartiert
- Veröffentlicht am
Wissenschaftler des Geografischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) haben eine Karte der letzten Urwälder Europas erarbeitet. Sie zeigt, wo mehr als 1,4 Mio. Hektar solcher Wälder in 34 Ländern noch zu finden sind.
Trotz der großen Fläche, die diese Wälder noch einnehmen, zeigt die Arbeit vor allem auch, dass Urwälder in Europa nur noch in entlegenen Regionen zu finden sind und zumeist nur sehr kleine Areale abdecken. Auch wenn 89 % der identifizierten Urwälder in Schutzgebieten liegen, so sind sie trotzdem bedroht. „Viele Wälder von hohem Naturschutzwert in den Karpaten Rumäniens oder auch auf dem Balkan werden momentan abgeholzt. Der Bedarf an Bioenergie hat stark zugenommen, gleichzeitig gibt es auch viele illegale Einschläge und beides führt zur Zerstörung dieses unersetzlichen Naturerbes oft ohne das Wissen darum, dass es sich um Urwälder handelt“, sagt Professor Miroslav Svoboda, University of Life Science in Prag, und Koautor der Studie.
Die neu entwickelte Karte kann nun zum Schutz der Urwälder beitragen, da sie zum ersten Mal die Verteilung über ganz Europa hinweg zeigt. Zudem liefert sie wertvolle Hinweise darauf, wo bisher noch nicht entdeckte Urwaldreste zu finden sein könnten. Mehr unterNuL4064 .
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.