Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Nachrichten rund um den Naturschutz, Landschaftspflege sowie Landschafts- und Umweltplanung. Mit uns bleiben Sie informiert!

  • Sortierung
  • 500 Kilometer in fünf Tagen - Das ist das Ziel der Athleten, um Spenden für die Rettung der Adria-Delfine zu sammeln.

    Wohltätigkeitsprojekt Stand up-Paddling für Delfine

    Mit der „Istrian SUP challenge“ setzen sich fünf Sportler mit ihrem Team für die Rettung der letzten vor Kroatien lebenden Adriadelfine ein. Die Athleten werden im Mai die Gesamtküstenlänge Istriens über eine Strecke von mehr als 500 Kilometern in nur fünf Tagen bei einer geplanten...

  • Bayern Volksbegehren Artenvielfalt

    Rettet die Bienen! lautet das Motto des aktuellen Volksbegehrens Artenvielfalt in Bayern. Denn von 515 bayerischen Wildbienenarten sind über die Hälfte bedroht oder bereits ausgestorben. Vom 31. Januar bis zum 13. Februar können nun bayerische Bürgerinnen und Bürger in einem Volksbegehren ihre...

  • Top-Themen

    • Prof. Dr. Georg Teutsch mit den Preisträgern Prof. Frank Wätzold, Dr. Karin Johst und Dr. Dr. Martin Drechsler (v.l.)

      Preisverleihung UFZ zeichnet Wissenschaftler aus

      Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) hat den UFZ-Forschungspreis 2018 in Höhe von 10 000 Euro an die interdisziplinäre Forschergruppe Dr. Karin Johst (theoretische Ökologin), Dr. Dr. Martin Drechsler (theoretischer Ökologe und Ökonom) und Prof. Frank Wätzold (Ökonom) verliehen....

  • Der Hamburger Flughafen soll erweitert werden - der BUND fordert nun aber einen Stopp aller Ausbauvorhaben.

    Flughafen Hamburg BUND fordert Stopp aller Ausbauvorhaben

    Der Hamburger Flughafen soll wachsen. Insgesamt rund 540 Millionen Euro sollen in den Umbau und die Erweiterung investiert werden, um acht bis zehn Millionen Passagiere mehr befördern zu können. Die jetzt bekannt gewordene Ausbauplanung des Hamburger Flughafens ist nach Einschätzung des BUND...

  • Bundesautobahn A20 Planfeststellungsbeschluss ist rechtswidrig

    Am 27. November hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig den Planfeststellungsbeschluss zum Abschnitt 4 der A20 für "rechtswidrig und nicht vollziehbar" erklärt. Der BUND Schleswig-Holstein und der NABU Schleswig-Holstein begrüßten die Entscheidung. Das Land ist nun...

    • Bamberg Bürger verhindern Rodung des Hauptsmoorwaldes

      Die Bamberger Bürgerinitiative "Für den Hauptsmoorwald" hat einen beachtlichen Erfolg errungen. 16.500 Wähler stimmten für den Bürgerentscheid 2, und damit gegen den Bebauungsplan für das betreffende Waldgebiet, der einen 46 Hektar großen Industrie- und Gewerbepark vorsah. Die Stadt hatte...

    • Der Schachbrettfalter fühlt sich vor allem auf nährstoffarmen, blütenreichen Wiesen und Weiden wohl.

      Insekten Schachbrettfalter ist Schmetterling des Jahres

      Die BUND NRW Naturschutzstiftung hat gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen den Schachbrettfalter (Melanargia galathea) zum Schmetterling des Jahres 2019 gekürt. Mit der Auszeichnung möchte die Stiftung auf die Bedrohung der Schmetterlingsart durch die...

  • Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt

    Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten lobt aktuell zum 14. Mal den Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis aus. Planerinnen und Planer können sich in acht Kategorien bewerben. Die Einreichphase für den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2109 endet am 22. Januar.

  • Die teilweise Öffnung der Haringvliet-Schleuse erhöht die Durchgängigkeit für Wanderfische.

    Fließgewässer Niederlande öffnen Sturmflutwehr zum Rhein

    Am 15. November haben die Niederlande die Haringvlietschleuse, ein Sturmflutwehr an der Nordsee, teilweise geöffnet. Damit wird die Wanderung von „Langdistanzwanderfischen“ wie dem Lachs in den Rhein erheblich erleichtert, Mit der Wiederherstellung der Durchgängigkeit im Rheindelta...

  • Erfolgsbilanz Fischbestände der Jagst erholen sich

    Das Aktionsprogramm der Jagst im Landkreis Schwäbisch Hall zeigt deutliche Erfolge. Wie das Monitoring bestätigt, erholen sich die Fischbestände des Flusses. Die Bestände wurden im August 2015 durch einen Brand in der Lobenhauser Mühle in Kirchberg stark geschädigt, als Löschwasser in die Jagst...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gartenschläfer BfN fördert bundesweites Schutzkonzept

    Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus), der "kleine Bruder" des Siebenschläfers, gehört zu den unbekannteren heimischen Arten und ist noch wenig erforscht. Sein Bestand ist in den letzten Jahrzehnten in ganz Europa drastisch zurückgegangen. Dem soll ein jetzt gestartetes Projekt entgegenwirken,...

  • Südhessen RP stellt dritten Artenbericht vor

    Das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt hat zum dritten Mal seinen Artenbericht für Südhessen sowie zwei Projekte vorgestellt. Mit dem Bericht informiert die Obere Naturschutz- und Fischereibehörde die Öffentlichkeit alle drei Jahre über die Maßnahmen zur Förderung bestandsbedrohter Tier- und...