Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Nachrichten rund um den Naturschutz, Landschaftspflege sowie Landschafts- und Umweltplanung. Mit uns bleiben Sie informiert!

  • Sortierung
  • Mittelgebirgsbach im Nationalpark Bayerischer Wald

    Abstimmung Naturwunder 2019 steht zur Wahl

    Die Heinz Sielmann Stiftung und EUROPARC Deutschland e.V. suchen Deutschlands schönsten Bach oder Fluss in den Nationalen Naturlandschaften. Die Online-Abstimmung ist am 17. Juni gestartet.

  • Am Tag der blühenden Landschaft werden unter anderem Exkursionen zu artenreichen Magerwiesen angeboten.

    Vorarlberg Tag der Blühenden Landschaften

    Am kommenden Sonntag findet im österreichischen Vorarlberg erstmals der Tag der blühenden Landschaft statt. In Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort und dem Netzwerk blühendes Vorarlberg können an 27 Standorten im ganzen Land Blühflächen und Blumenwiesen besichtigt werden, die besonders wertvoll...

  • Top-Themen

  • Gesetzesentwurf Einigung beim Abschuss von Wölfen in Sicht

    Das Bundesumweltministerium hat dem Bundeslandwirtschaftsministerium und den zuständigen Ressorts auf Länderebene einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes vorgelegt, der den Abschuss von Wölfen vereinfachen und rechtssicher gestalten soll. Über den Entwurf soll am Mittwoch...

  • Baden-Württemberg proBiene initiiert Volksbegehren

    Nach dem überragenden Erfolg des Volksbegehrens Artenvielfalt in Bayern hat nun auch die gemeinnützige Einrichtung proBiene in Baden-Württemberg ein entsprechendes Volksbegehren initiiert. Die Träger fordern konkret, den Ökolandbau bis zum Jahr 2035 auf 50 % auszuweiten, 100 % der Staatsflächen...

  • Weiterreichende Diskussion gefordert Das große Pflanzensterben trifft uns alle: öffentliche Diskussion zum Artensterben greift zu kurz

    Dem am Montag vorgelegten Bericht des Weltbiodiversitätsrats zufolge sind eine Million Pflanzen- und Tierarten in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vom Aussterben bedroht. „Doch die aktuelle mediale, politische und öffentliche Diskussion zum Thema Artensterben greift zu kurz!“ gibt Thomas...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Praxisreihe NuL Wolf, Luchs und Bär machen den Auftakt

    Die rasante Rückkehr von Wolf, Luchs und Bär in unsere Kulturlandschaft hat auch Experten überrascht. Heute gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz Populationen von Wölfen und Luchsen, und Bären wandern immer wieder aus Italien und Slowenien zu. Das birgt Konfliktstoff: Wie sollen wir...

  • Vorreiterprojekt Braunschweig will Wildbienenhauptstadt Deutschlands werden

    https://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/nachrichten/bienenstadt.htmlDie Stadt Braunschweig und das Julius Kühn-Institut (JKI) starten das Vorreiterprojekt „Bienenstadt Braunschweig“, bei dem über 16 Hektar im gesamten Stadtgebiet wildbienengerecht umgestaltet werden. Das JKI-Institut für...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schmetterlingsmonitoring Falter per App melden

    In einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt hat das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und dem Museum für Tierkunde in Dresden eine App entwickelt, mit der Interessierte Sichtungen von Schmetterlingen melden können. Ziel ist,...

  • Dossier Insektensterben

    Der Artenschwund in der Insektenwelt ist inzwischen auch in der Öffentlichkeit ein wichtiges Thema geworden. Die wissenschaftlichen Disziplinen beschäftigen sich aber schon wesentlich länger mit der Problematik. Wir haben Ihnen hier einige weiterführende Informationen zum Thema und zu aktuellen...

  • Der durch die Tunnelarbeiten verursachte Lärm kann die Schweinswalpopulation stark gefährden, da die Tiere ihren Biosonar nicht mehr nutzen können.

    Artenschutz Schweinswale von Bauarbeiten bedroht

    Trotz massiver Bedenken von Naturschützern wurde im März die Baugenehmigung für den Fehmarnbelttunnel erteilt. Der Straßen- und Bahntunnel soll das deutsche Puttgarden auf Fehrmarn und das dänische Rødby verbinden. Der NABU hat jetzt eine Protestaktion gegen den Tunnelbau gestartet.

  • Vor allem der Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern wird durch §13b gefördert.

    Gesetzgebung BBN legt Positionspapier gegen §13b vor

    Der Bundesverband beruflicher Naturschutz (BBN) hat ein Positionspapier vorgelegt, in dem er fordert, §13b des Baugesetzbuches (BauGB) abzuschaffen. Der Paragraf wurde im Zuge der Novellierung des BauGB im Mai 2017 eingeführt und erlaubt - derzeit zeitlich befristet – Baugebiete auch im...