Kulturdenkmal des Jahres 2023 Kulturelles Erbe im Wald erhalten
Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland und seine Mitgliedsverbände wählen „Kulturlandschaft Wald“ zum Kulturdenkmal des Jahres 2023.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland und seine Mitgliedsverbände wählen „Kulturlandschaft Wald“ zum Kulturdenkmal des Jahres 2023.
Liebe Leserinnen und Leser, mit unserem Redaktionsfoto wünschen wir Ihnen frohe, friedliche und entspannende Feiertage! Es grüßen Sie ganz herzlich (v. l.) Kirsten Unshelm, Tjards Wendebourg, Heike Vossen, Martin Staffler, Grit Landwehr, Artur Vakhrameev, Christoph Killgus, Edith Strupf, Claudia...
Nach mehrjährigen Verhandlungen ist am 19. Dezember auf der 15. Weltnaturkonferenz (COP15) in Montreal, Kanada, eine Einigung für den globalen Schutz der Natur gelungen. Damit gibt es jetzt eine bessere Basis als je zuvor, den Verlust an biologischer Vielfalt aufzuhalten und umzukehren, meldete...
Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben Forschende der Universität Zürich das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen. Es scheint mindestens genauso verbreitet zu sein wie das Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus und führt zu ähnlichen Symptomen. Das Team...
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (Libellenkundler, GdO) haben die Alpen-Smaragdlibelle (Somatochlora alpestris) zur Libelle des Jahres 2023 gekürt. Die Alpen-Smaragdlibelle ist eine in ganz Deutschland seltene...
In Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt bringt ein neues Förderprojekt den Insektenschutz auf landwirtschaftlichen Flächen wie auch im Siedlungsraum voran. Das Verbundprojekt „Integrativer Insektenschutz Aktionsnetzwerk Mitteldeutschland (InsektA)“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit...
Jährlich sterben in Deutschland 100 bis 115 Mio.Vögel an Kollisionen mit Glas. „Transparente Scheiben werden von Vögeln nicht als Hindernis erkannt. Stark spiegelnde Scheiben reflektieren Bäume, Büsche oder den Himmel und täuschen so einen Lebensraum vor“, sagt die LBV-Biologin Anne Schneider. Die...
Die Strandlingsrasen zählen zu den durch intensive Landnutzung, Grundwasserabsenkung, Nährstoffeinträge und zunehmend auch durch den Klimawandel extrem bedrohten Pflanzengesellschaften Deutschlands. Daher werden sie 2023 als Pflanzengesellschaft des Jahres ausgewiesen.
Wissenschaftler und Unternehmensvertreter fordern anlässlich der Weltbiodiversitätskonferenz CBD COP 15 in Montréal ein Umdenken in der privaten und nationalen Wirtschaftsberichterstattung für eine bessere Berücksichtigung der Leistungen von Natur. "Wir brauchen dringen eine ehrliche Rechnung",...
Er zählt zu den renommiertesten und höchstdotierten Umwelt-Auszeichnungen Europas: der jährlich vergebene Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück. Die Ehrung in Höhe von insgesamt 500.000 Euro wird nächstes Jahr zum 31. Mal und dann in Lübeck vergeben....
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ist für die Entwicklung des „Veitshöchheimer Hanfmix“ mit dem European Bee Award 2022 ausgezeichnet worden. Die LWG erhielt den Preis in der Kategorie „Land Management Practices“, der vom Verband der europäischen Landbesitzer (ELO) und...
Das zuständige Kuratorium zum Welttag des Bodens hat für 2023 den Ackerboden gekürt. Damit wird im kommenden Jahr die landwirtschaftliche Nutzung der Böden in den Fokus der Aktion „Boden des Jahres“ gerückt. Das spiegelt sich im Motto des Weltbodentages 2023 wider: „Soils – Where food begins.“
Jahresverlauf der Bodenfeuchte kann jetzt für einzelne Stationen abgerufen werden
Pünktlich zum 1. Dezember 2022 starten wir mit unserem digitalen Adventskalender und möchten uns damit bei unseren treuen FollowerInnen, KundInnen und LeserInnen bedanken! Jeden Tag verstecken sich großartige Sach- und Buchpreise hinter den Türchen. Über diesen Link kann der digitale...
Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat für das Jahr 2023 die Moor-Birke (Betula pubescens) zum Baum des Jahres ernannt und will damit auch das Moorbiotop in seiner Bedeutung hervorheben.
Die 19. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des Washingtoner Artenschutzübereinkommen – bekannt als CITES – ist zu Ende gegangen. Die Delegierten aus den 184 Mitgliedsländern haben in den vergangenen zwei Wochen in Panama 42 Vorschläge zur Verstärkung oder Verringerung des Schutzes von 356...
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Botanischen Gartens Berlin hat unter den bisher bekannten Pilzen und Flechten eine neue Großgruppe identifiziert: Mithilfe von Genom-Sequenzierung konnte nachgewiesen werden, dass über 600 Arten einen gemeinsamen Ursprung haben. Sie waren...
Die Preisverleihung des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2022“ fand am 21. November im Rahmen der jährlich stattfindenden Kommunalen Klimakonferenz in Berlin statt. Die zehn prämierten Kommunen freuen sich über jeweils 25.000 € Prämie für ihre vorbildlichen Projekte. Das Preisgeld wird für weitere...
Aktuell beschäftigt sich die Arbeitsgruppe WI-5.2 „TSM Gewässer“ mit der Überarbeitung und Aktualisierung des Leitfadens Gewässer. Die Arbeitsgruppe stellt die Grundlagen für die Prüfung durch die TSM-Experten auf. Bewerbungen von jungen BerufskollegInnen sind ausdrücklich herzlich willkommen.
Anlässlich des fünften Forums zu Biodiversität und Ökosystemleistungen hat der Österreichische Biodiversitätsrat seine Einschätzung der Biodiversitätspolitik in Österreich in Form des Biodiversitäts-Barometers 2022 vorgestellt: Das Jahr 2022 zeigt eine Stagnation in der Fortführung der politischen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo