Inwertsetzung von Streuobstwiesen
Den Bestand an Obstbäumen in Streuobstwiesen zu erhalten ist heute eine große Herausforderung. Um nachhaltige Pflegemaßnahmen langfristig zu gewährleisten, gilt es auch Maßnahmen zu ergreifen, um das Bewusstsein für den Wert von Streuobstwiesen für Mensch und Umwelt zu steigern.
- Veröffentlicht am

Inwertsetzung von Streuobstwiesen ist ein Thema, dem zukünftig größere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Eine attraktive Obstbaum-Sortenbeschilderung kann ein Baustein in diesem Prozess darstellen. Insbesondere bei Obstbäumen, die an frequentierten Orten stehen, ist eine weitreichende Kommunikations- und Informationsstrategie sinnvoll, um den gesellschaftlichen Wert zu steigern.
Beschilderung von Obstbäumen
Miklas Staiger ist Obstgehölzpfleger und Streuobstpädagoge aus Schleswig-Holstein, der sich in mehreren Vereinen für den Erhalt alter Obstsorten und Obstbäume einsetzt. Er hat in langjähriger Auseinandersetzung mit dieser Problemstellung ein innovatives Beschilderungssystem entwickelt, das Obstbäumen auch außerhalb der Erntezeit zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen soll.
Die Obstbaum-Sortenschilder, die insbesondere die Vielfalt alter Obstsorten als Schwerpunkt haben, werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt: Aus LKW-Plane, ausgedienten Vollaluminium Verkehrsschildern, sowie umweltverträglicher HPL-Platte. Es gibt verschiedene Varianten beidseitig und einseitig bedruckter Schilder.
Eigens angefertigte, großformatige Fotografien der Früchte sollen das Interesse der Passanten wecken. Neben Informationen über die Entstehungsgeschichten der Sorten sind auch praktische Hinweise zu Geschmack und Verwendung des Obstes zu finden.
Beim Besuch Unkundiger auf Streuobstwiesen wird allzuoft in den „sauren Apfel“ gebissen und unreifes Obst probiert. Die Schilder liefern detaillierte Angaben zu Erntezeitpunkt und Nachreifezeiten vor Ort. Dadurch fallen die geschmacklichen Erstkontakte von Passanten mit Obst in Zukunft positiv aus und die Begeisterung für die Vielfalt alter Obstsorten kann geweckt werden.
Obstbaum-Sortenschilder sind insbesondere in der streuobst- beziehungsweise naturpädagogischen Arbeit eine lohnenswerte Ergänzung. Auch Informationstafeln und Wegeleitsysteme, die von frequentierten Wegen auf die oft versteckt gelegenen Streuobstwiesen leiten, können Bestandteil eines solchen Beschilderungskonzeptes sein.
Erhalt durch Wertschätzung
Wenn Popularität und Wertschätzung von öffentlichen Obstwiesen zukünftig zunehmen, lassen sich auch regelmäßige, fachgerechte Pflegemaßnahmen besser rechtfertigen. So können diese artenreiche, vielfältige Biotope langfristig gesichert werden, um auch zukünftigen Generationen für geschmackliche Neuentdeckungen und Umweltbildung zu dienen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.