Jetzt mitmachen und gewinnen Umfrage zum Weiterbildungsbedarf
Welche Themen, Formate und Inhalte sind für Sie relevant? Machen Sie mit bei der aktuellen Umfrage des Verlages Eugen Ulmer zum aktuellen Bedarf in der Weiterbildung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Welche Themen, Formate und Inhalte sind für Sie relevant? Machen Sie mit bei der aktuellen Umfrage des Verlages Eugen Ulmer zum aktuellen Bedarf in der Weiterbildung.
Die brasilianische Regierung, die UNESCO und die Vereinten Nationen haben am 19. November eine gemeinsame Initiative zur Stärkung der Forschung und zur Bekämpfung von Desinformation gestartet, die darauf abzielt, Klimaschutzmaßnahmen zu verzögern und zu verhindern. Die Globale Initiative für die...
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Bundesrepublik verurteilt: Sie schütze die FFH-Lebensraumtypen 6510 (Magere Flachlandwiesen) und 6520 (Berg-Mähwiesen) nicht ausreichend vor Verschlechterungen und Störungen. Deutschland verstoße damit gegen Art. 6 Abs. 2 der FFH-Richtlinie. In 25 bzw. 30...
Matthias Ulmer, Geschäftsführer des Verlags Eugen Ulmer in Stuttgart, feiert am 16. November 2024 seinen 60. Geburtstag. Er blickt auf abwechslungsreiche und spannende berufliche Jahre zurück.
Am 11. November ist Prof. Dr. Manfred Niekisch im Alter von 73 Jahren verstorben. Der langjährige Direktor des Frankfurter Zoos und renommierte Tier- und Naturschützer hinterlässt eine große Lücke im Bereich des Natur- und Artenschutzes.
Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat die Amerikanische Rot-Eiche (Quercus rubra) zum Baum des Jahres 2025 ernannt. Die Organisation würdigt damit die Klimaresilienz und die vielfältige Nutzbarkeit des in den USA und Teilen Kanadas heimischen Wald- und Parkbaumes. Die Rot-Eiche wird bis zu 35?m hoch...
Viehweiden sind gefährdet, sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht. Um auf diese und andere Probleme hinzuweisen und gleichzeitig die Schönheiten und Eigenarten von Weidelandschaften vorzustellen, ruft „Weidewelt – Verein für naturschutzkonforme Landnutzung durch Beweidung“...
Die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) hat die ersten „ARL-Länderprofile – Raumentwicklung der deutschen Länder“ veröffentlicht. Sie bieten eine fachlich editierte, systematisierte und grundlagenorientierte Beschreibung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der...
Wetterereignisse, beispielsweise Stürme und Starkregen, werden vom Klimawandel beeinflusst. Wie sich dieser konkret auswirkt, zeigt nun eine neue Modellierungsmethodik des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), deren Einsatz in Nahe-Echtzeit nun im Fachmagazin Nature Communications Earth & Environment...
Die 16. Weltnaturkonferenz ist nach langen Verhandlungen am 2. November in Cali, Kolumbien zu Ende gegangen. Nachdem 2022 in Montreal auf der 15. Weltnaturkonferenz der Globale Biodiversitätsrahmen (Global Biodiversity Framework, GBF) zum Schutz unserer Lebensgrundlagen beschlossen wurde, lag der...
Im September war Lioba Degenfelder von A.ckerwert beim Podcast "Boden und Leben" des Agrar-Influencers Michael Reber zu Gast. Die 45-Jährige sprach darin über die Bedeutung der Verpachtung extensiver Flächen, über Beweidung und ökosystemare sowie soziale Zusammenhänge.
Auch in Niedersachsen treten im Zuge des Klimawandels vermehrt Starkregenereignisse auf. Diese haben, im Gegensatz zu Flusshochwassern, keine ausreichende Vorwarnzeit, da sie überall und jederzeit möglich sind. Die Starkregen-Experten des NLWKN-Hochwasserkompetenzzentrums arbeiten daher in...
Dr. Janosch Arnold wird im kommenden Jahr neuer Leiter des FVA-Wildtierinstituts. Der Biologe kommt von der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg in Aulendorf.
Die Dürre, die sich durch den Sommer 2022 zog, war besonders intensiv und ließ in vielen Regionen Europas die Böden bis in weite Tiefe austrocknen. Ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordiniertes Forschungsteam hat nun herausgefunden, dass die außergewöhnliche Intensität und das...
Plankton und organische Partikel binden Kohlenstoff aus der Atmosphäre. Sie transportieren ihn von der Wasseroberfläche bis in die Tiefsee. Damit hängt das Klima auf der Erde maßgeblich vom Leben im Wasser ab. Wie viele dieser mikroskopisch kleinen Lebewesen es weltweit gibt, wie sie verteilt sind...
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat im Oktober eine Verfassungsklage gegen die Bundesregierung eingereicht. Ziel der Klage ist es, den gesetzlichen Schutz der Biodiversität in Deutschland zu stärken. Der BUND fordert dabei vor dem Bundesverfassungsgericht eine gesetzliche...
Das bundesweite BiotopVerbund-Projekt stellt ab sofort einen kostenfreien Handlungsleitfaden für kommunale Akteure auf seiner Webseite bereit. Die Broschüre bietet einen bisher einmaligen Überblick und praktische Anleitungen, wie Kommunen in Siedlungsbereichen und im Freiland die heimische...
Zum Honorarprofessor im Studienbereich Landschaftsarchitektur wurde nun Dr. Andreas Lukas berufen. Lukas, der seit Mai Baudezernent der Stadt Koblenz ist und auch in Naturschutz und Landschaftsplanung zahlreiche Beiträge veröffentlicht hat, hatte bereits seit 2019 einen Lehrauftrag für Umwelt- und...
Die Verbreitung europäischer Waldpflanzen verschiebt sich überraschend nach Westen. Stickstoffeinträge – und in geringerem Maße der Klimawandel – sind die Hauptursachen. Dies sind die Ergebnisse einer in der Zeitschrift „Science“ veröffentlichten Studie. Die Studienergebnisse widersprechen der...
Am 10. Oktober erschien der neueste Living Planet Report 2024 vom WWF. Die Studie wird seit 1998 veröffentlicht und zeigt in ihrer diesjährigen 15. Ausgabe einen durchschnittlichen Rückgang der Tierbestände um 73 % im Zeitraum von 1970 bis 2020.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo