Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Nachrichten rund um den Naturschutz, Landschaftspflege sowie Landschafts- und Umweltplanung. Mit uns bleiben Sie informiert!

  • Sortierung
  • Weiterreichende Diskussion gefordert Das große Pflanzensterben trifft uns alle: öffentliche Diskussion zum Artensterben greift zu kurz

    Dem am Montag vorgelegten Bericht des Weltbiodiversitätsrats zufolge sind eine Million Pflanzen- und Tierarten in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vom Aussterben bedroht. „Doch die aktuelle mediale, politische und öffentliche Diskussion zum Thema Artensterben greift zu kurz!“ gibt Thomas...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Artensterben muss gestoppt werden Hessen fordert bei Umweltministerkonferenz umfassende Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt

    „Der Bericht des Weltbiodiversitätsrates hat deutlich gemacht, wie dramatisch das Artensterben auf der ganzen Welt voranschreitet. Bis zu eine Million Arten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Auch hier in Hessen ist der Verlust von Arten deutlich zu beobachten. Deshalb werden wir bei der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Auf youtube kann das lettische Schreiadlerpaar im Livestream beobachtet werden.

    Livestream Adler-TV ist wieder online

    Im lettischen Naturschutzgebiet Teici wurde das "Adler-TV" wieder aktiv geschaltet. Dabei handelt es sich um eine Webcam, die seit mehreren Jahren den Horst eines Schreiadler-Paares filmt. Nachdem im vergangenen Jahr die Brut aufgrund der Trockenheit nicht erfolgreich war, wird nun mit...

  • Praxisreihe NuL Wolf, Luchs und Bär machen den Auftakt

    Die rasante Rückkehr von Wolf, Luchs und Bär in unsere Kulturlandschaft hat auch Experten überrascht. Heute gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz Populationen von Wölfen und Luchsen, und Bären wandern immer wieder aus Italien und Slowenien zu. Das birgt Konfliktstoff: Wie sollen wir...

  • Top-Themen
    • Vorreiterprojekt Braunschweig will Wildbienenhauptstadt Deutschlands werden

      https://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/nachrichten/bienenstadt.htmlDie Stadt Braunschweig und das Julius Kühn-Institut (JKI) starten das Vorreiterprojekt „Bienenstadt Braunschweig“, bei dem über 16 Hektar im gesamten Stadtgebiet wildbienengerecht umgestaltet werden. Das JKI-Institut für...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schmetterlingsmonitoring Falter per App melden

      In einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt hat das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und dem Museum für Tierkunde in Dresden eine App entwickelt, mit der Interessierte Sichtungen von Schmetterlingen melden können. Ziel ist,...

  • Dossier Insektensterben

    Der Artenschwund in der Insektenwelt ist inzwischen auch in der Öffentlichkeit ein wichtiges Thema geworden. Die wissenschaftlichen Disziplinen beschäftigen sich aber schon wesentlich länger mit der Problematik. Wir haben Ihnen hier einige weiterführende Informationen zum Thema und zu aktuellen...

    • Der durch die Tunnelarbeiten verursachte Lärm kann die Schweinswalpopulation stark gefährden, da die Tiere ihren Biosonar nicht mehr nutzen können.

      Artenschutz Schweinswale von Bauarbeiten bedroht

      Trotz massiver Bedenken von Naturschützern wurde im März die Baugenehmigung für den Fehmarnbelttunnel erteilt. Der Straßen- und Bahntunnel soll das deutsche Puttgarden auf Fehrmarn und das dänische Rødby verbinden. Der NABU hat jetzt eine Protestaktion gegen den Tunnelbau gestartet.

  • Vor allem der Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern wird durch §13b gefördert.

    Gesetzgebung BBN legt Positionspapier gegen §13b vor

    Der Bundesverband beruflicher Naturschutz (BBN) hat ein Positionspapier vorgelegt, in dem er fordert, §13b des Baugesetzbuches (BauGB) abzuschaffen. Der Paragraf wurde im Zuge der Novellierung des BauGB im Mai 2017 eingeführt und erlaubt - derzeit zeitlich befristet – Baugebiete auch im...

  • Bayern "Aktionsplan Wolf" liegt vor

    Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat die Weiterentwicklung des Wolfsmanagements für den Freistaat Bayern vorgestellt. Mit dem "Bayerischen Aktionsplan Wolf" sollen der strenge Artenschutz beim Wolf und die Belange der Weidewirtschaft in Bayern vereinbar gestaltet werden.

    • 150000 Mikropartikel sind in einem Hektar Ackerboden zu finden.

      Plastikflut 20 Mal mehr Mikroplastik in Böden als in Weltmeeren

      Das Fraunhofer-Institut UMSICHT in Oberhausen hat die Haupteintragsquellen in den Boden errechnet. Sie wiesen nach, dass vor allem Abrieb von Autoreifen, Verluste bei der Abfallentsorgung und Einträge im Biomüll, aber auch Granulate von Kunstrasenplätzen, die in die Landschaft verwehen,...

    • Das Große Nordseeästuar wurde zum Gewässertyp des Jahres gewählt.

      Gewässertyp des Jahres Großes Nordseeästuar ausgewählt

      Die Flussmündungen von Elbe, Ems und Weser, gemeinschaftlich auch als das Große Nordseeästuar bezeichnet, sind zu Gewässertyp des Jahres 2019 ernannt worden. Mit dieser Wahl soll auf den nur mäßigen Zustand von Ästuaren, also vom Tidehub beeinflussten Flussmündungen, aufmerksam gemacht werden.

  • Energiegewinnung Blumenwiesen für Biogasanlagen

    Der Anbau von Mais als Energielieferant für Biogasanlagen kann vielerorts durch die Kultivierung mehrjähriger Wildpflanzen ergänzt werden. Zu diesem Fazit kommt eine Fachtagung zum Wildpflanzenanbau für Biogasanlagen des NABU Baden-Württemberg und der Universität Hohenheim in Stuttgart. Das...

  • Hauhechelbläuling Polyommatus icarus, einer der häufigsten Bläulinge mit stark abnehmenden Populationen.

    Artenschwund Zwei Drittel weniger Tagfalter

    Intensiv-Landwirtschaft reduziert die Anzahl der Schmetterlingsarten. Verglichen mit Flächen in Naturschutzgebieten gibt es auf Wiesen mit angrenzender Intensiv-Landwirtschaft nicht einmal halb so viele Tagfalterarten; die Zahl der Individuen sinkt sogar auf ein Drittel ab. Das zeigen die...

  • Die gefährdeten Arnica-Bestände sind bei der Keimung auf offenen Boden angewiesen: Ob kontrollierte Feuer förderlich sind, untersucht die HS Geisenheim.

    Hochschule Geisenheim Arnika - Feuer für den Arterhalt

    Die Hochschule Geisenheim untersucht die Regeneration gefährdeter Pflanzenarten durch kontrolliertes Brennen ihrer Lebensräume. Brennen gehört sicherlich nicht zu den Maßnahmen, an die man bei der Renaturierung von Lebensräumen zuerst denkt. Trotzdem kann es - auf geeigneten Flächen und zur...