Nachruf Trauer um Markus Wieden
Am 19. Januar 2024 ist Markus Wieden, langjähriger Geschäftsführer und Gründungsmitglied des VWW, im Alter von 62 Jahren nach langer Krankheit verstorben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 19. Januar 2024 ist Markus Wieden, langjähriger Geschäftsführer und Gründungsmitglied des VWW, im Alter von 62 Jahren nach langer Krankheit verstorben.
Umweltminister Christian Meyer begrüßt den Start des niedersächsischen Gewässerwettbewerbs 2024 „Bach im Fluss". „Insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels kann die Bedeutung unserer Bäche und Flüsse zusammen mit ihren Auen zur Unterstützung der Entwicklung unserer heimischen...
Biologische Vielfalt und Klimaschutz sind untrennbar miteinander verbunden: Überall dort, wo Lebensräume geschützt und Arten gefördert werden, wo sich Menschen für die biologische Vielfalt einsetzen, hat dies auch positive Effekte auf den Klimaschutz. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das...
Höhlentropfsteine können in Verbindung mit den Daten aus sogenannten Baumringarchiven ein einzigartiges Archiv zur Erforschung natürlicher Klimaschwankungen eröffnen. Das hat ein Forschungsteam mit Geowissenschaftlern der Universität Heidelberg und des Karlsruher Instituts für Technologie gezeigt....
In der sogenannten BioZeit-Studie hat das Julius Kühn-Institut nun Schlüsselfaktoren zur Verbesserung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft sowie Maßnahmen für den Biodiversitätsschutz identifiziert. Die Studie zeigt, dass sich die deutliche Zunahme des ökologischen Anbaus, verbesserte...
Werden Moore wiedervernässt, leisten sie einen erheblichen Beitrag als Kohlenstoffspeicher. Sie anschließend auf eine klimaneutrale Bewirtschaftung umzustellen, ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll. Ein Weg führt über die Aussaat von Torfmoos. Ob das großflächig gelingt, entscheidet...
Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) haben ein ernstes Tier- und Artenschutzproblem durch Mähroboter nachgewiesen. Auf Basis zahlreicher Versuche und Tests entwickelten die Wissenschaftler ein Testprotokoll, welches eine Einschätzung des...
Mit einer anonymen Onlineumfrage möchte die Universität Tübingen in Zusammenarbeit mit der Heinz Sielmann Stiftung mehr darüber erfahren, welchen Stellenwert ökologisch wertvolle Lebensräume und deren Vernetzung für die Gesellschaft haben.
Am 26. Januar ist der Welttag der Umweltbildung. NaturGarten e.V. betrachtet zu diesem Anlass mit kindlichen Augen die Natur vor unserer Haustüre. Denn der Wert einer grünen Umgebung als Spiel-, Lern- und Ruheort wird oft unterschätzt. Wie solche „NaturErlebnisRäume“ aussehen können, soll im...
Am 11. Januar ist der erste „Expertenbrief Landschaftspflege“ des Jahres erschienen. Dieses Mal steht das Thema Renaturierung im Fokus: in und an Fließgewässern, in Mooren wie auch im Grünland. Das digitale Magazin im Newsletterformat steht Ihnen kostenlos zur Verfügung!
In der Feldflur Mitteleuropas war das Rebhuhn früher nicht wegzudenken. Seit 1980 ist die Zahl der Rebhühner in Deutschland jedoch um 85 % zurückgegangen. Denn das Rebhuhn lebt überwiegend auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, die aber den Bedürfnissen des Vogels immer weniger gerecht werden....
Pflanzen geben Duftstoffe ab, um zum Beispiel miteinander zu kommunizieren, Fressfeinde abzuwehren oder auf veränderte Umweltbedingungen zu reagieren. Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat nun in einer Studie untersucht, wie die Artenvielfalt den Ausstoß dieser Stoffe beeinflusst. Erstmals...
Trotz ihrer zentralen Rolle in vielen Ökosystemen wird die Bedeutung von Pilzen bei Renaturierungen und im Artenschutz bisher nur wenig betrachtet. Ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt der Universität Bayreuth will das ändern: Erstmals soll im Labor und in der...
Der Klimawandel bedroht eine wachsende Zahl von Arten – vom Atlantischen Lachs bis zur Grünen Meeresschildkröte. Das zeigt die Aktualisierung der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN, die am 11. Dezember auf der UN-Klimakonferenz COP28 veröffentlicht wurde. Die Aktualisierung enthält auch die...
Symbolpolitik ist bekanntlich einfacher als konsequentes politisches Handeln, welches auf komplexe Zusammenhänge mit langfristigem Blick reagiert. Gleich zwei umweltrelevante Lehrbeispiele dazu lassen sich aktuell studieren: das Weihnachts-Hochwasser und die Bauernproteste.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumweltministerium (BMUV) fördern im Bundesprogramm "Biologische Vielfalt" weitere sechs Projekte, die Maßnahmen für ökologische Stadtnatur umsetzen, mit insgesamt 3,65 Mio. €.
Gemeinsame Sache für das Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die Hochschule Geisenheim, die Technische Hochschule Bingen, die Hochschule Koblenz und die Universität Koblenz arbeiten in Bezug auf die Bundesgartenschau 2029 (BUGA) verstärkt zusammen. Beim Netzwerktreffen im September wurde vereinbart,...
Kennen Sie sich mit Insekten aus? Für alle, die noch etwas lernen wollen, haben wir zusammen mit der Artenschutz gGmbH eine neue Online-Seminarreihe auf die Beine gestellt: Insekten in Mitteleuropa. Los geht es am 15. Januar unter dem Titel "Die Welt der Insekten".
Feuchte Wiesen mit Sumpf-Dotterblume, Kuckucks-Lichtnelke und Schlangen-Knöterich gehören zu den Vegetationstypen mit dem stärksten und großflächigsten Rückgang. Die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft will auf diese Entwicklung aufmerksam machen und hat die Feuchtwiesen des Calthion...
Im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge wurde heute der 70. Landschaftspflegeverband in Bayern gegründet. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber gratulierte Landrat Peter Berek bei einem Festakt im Landratsamt Wunsiedel zu diesem Schritt: "Wir haben 70 starke Partner für den Naturschutz in...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo