Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aufruf zur Diskussion

Neue Referenzliste der Biotoptypen Deutschlands

Auf der Website „Deutschlands Natur“ wird eine neue, vereinheitlichende Referenzliste der Biotoptypen Deutschlands eingeführt und in Bezug zu Biotoptypenlisten der Schweiz und Europas (s. Literatur) gesetzt. Hierzu wurden Biotoptypen und Vegetationseinheiten, die sich entsprechen, miteinander verknüpft. Die Forschenden stellen die neue Liste nun zur Diskussion.

von Brunzel, Manderbach & Stammel/Red erschienen am 19.03.2024
© Randolf Manderbach
Artikel teilen:

Bei der Verknüpfung der Listen ist zu beachten, dass auch sich untereinander entsprechende Biotoptypen unterschiedlicher Listen häufig nicht zu 100 % deckungsgleich sind. Auf diesbezügliche Hinweise wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch verzichtet. Darüber hinaus wäre es im Hinblick auf die Bewertung von Biotoptypen auch im internationalen Kontext von Ökosystemdienstleistungen (vgl. z.B. Burkhard et al. 2018, SEEA EEA 2020) zukünftig wünschenswert, die vorliegende Referenzliste an das System von Grunewald et al. (2020, 2023) anzuschließen. Dieses System ist aufgrund seiner vornehmlich europäischen Ausrichtung aktuell jedoch noch recht grob.

Bisherige Biotoptypen-Referenzlisten (s. Literatur) haben vor allem folgende Schwächen:

  • Unvollständigkeit: Dies gilt für die Liste der europaweit geschützten FFH-Lebensraumtypen, bei denen nicht schützenswerte Biotoptypen fehlen, genauso wie für das insbesondere auf Verbandsebene gute System pflanzensoziologisch definierter Vegetationseinheiten, bei dem aber die vegetationslosen und stark anthropogen geprägten Biotoptypen fehlen.
  • Unschärfen in der Abgrenzung: Biotoptypen gängiger Listen wie die z.B. Rote Liste der Biotoptypen Deutschlands (Finck et al. 2017) oder auch Biotoptypenlisten auf EU-Ebene sind auch aufgrund ihrer (notwendigen) Loslösung von Vegetationseinheiten häufig zu unscharf abgegrenzt sowie vielfach zu grob in ihrer räumlichen Auflösung (vgl. auch Grunewald et al. 2020).
  • Inkompatibilität: Bisherige Referenzlisten sind untereinander häufig nicht kompatibel. Aufgrund dieser Inkompatibilität fehlt bisher eine vereinheitlichende Verknüpfung, die die Biotoptypen soweit möglich einander zuweist.
  • Fehlende Skalierbarkeit: Aufgrund der Inkompatibilität lassen sich räumlich und klassifikatorisch hochauflösende Biotoptypenlisten nicht mit „gröberen“ Listen (vgl. Grunewald et al. 2023) verknüpfen und somit auch nicht auf Maßstabsebene europäischer Systeme (z.B. EUNIS) hoch skalieren.

Bei der hier vorgelegten Referenzliste handelt es sich um eine erste Beta-Version 1.0, die angesichts der Komplexität des Werkes noch Fehler enthalten kann. Konstruktive Kritik ist deshalb willkommen.

Literatur

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomesch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten. Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

EUNIS: European Nature Information System (EUNIS); EUNIS marine habitat classification (Updated March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S. Grunewald, K, Schweppe-Kraft, B., Syrbe, R.-U., Meier, S., Krüger , T., Schorcht, M., Walz, U. (2020): Hierarchical classification system of Germany’s ecosystems as basis for an ecosystem accounting – methods and first results. One Ecosystem 5: e50648.

Grunewald, K, Schweppe-Kraft, B., Syrbe, R.-U. (2023): Biotopwert der Ökosysteme Deutschlands. Naturschutz und Landschaftsplanung 12: 16-17. Rennwald, E. (2002): Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands: Hrsg. v. Bundesamt f. Naturschutz Bonn-Bad Godesberg (Schriftenreihe für Vegetationskunde.) Burkhard, B., Santos-Martin, F., Nedkov, S., Maes, J. (2018): An operational framework for integrated Mapping and Assessment of Ecosystems and their Services (MAES). One Ecosystem 3: e22831. https://doi.org/10.3897/oneeco.2.e11613.r40173

SEEA EEA (2020): System of Environmental-Economic Accounting, Experimental Ecosystem Accounting. UN - United Nation 2017, UN 2020.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren