Nachruf Klaus Töpfer ist verstorben
Der ehemalige Bundesumweltminister und CDU-Politiker Klaus Töpfer ist am 8. Juni im Alter von 85 Jahren gestorben. Er galt als das „grüne Gewissen“ der Partei.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der ehemalige Bundesumweltminister und CDU-Politiker Klaus Töpfer ist am 8. Juni im Alter von 85 Jahren gestorben. Er galt als das „grüne Gewissen“ der Partei.
Führungswechsel bei der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA): Ende Mai wurde der bisherige Direktor der Dr. Thomas Böckmann in den Ruhestand verabschiedet. Neuer Leiter seit dem 1. Juni ist Ralf-Volker Nagel. Die Vier-Länderanstalt mit ihren fünf Fachabteilungen betreibt...
Geoinformationssysteme sind aus der Landschaftsplanung längst nicht mehr wegzudenken. In den vergangenen Jahren hat sich auch mehr und mehr mobiles GIS durchgesetzt. Doch wie arbeitet man damit im Gelände, und was ist zu beachten? Das zeigen Jürgen Förth und Manuel Weidler am 5. Juni im...
Rund ein Drittel der Heuschrecken- und Fangschreckenarten Deutschlands gilt als bestandsgefährdet. Das zeigt die neue Rote Liste, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Rote-Liste-Zentrum (RLZ) gemeinsam veröffentlicht haben.
Waschbären in Deutschland nutzen Amphibien und Reptilien als Nahrungsquelle. Die invasiven Raubtiere stellen dadurch eine Bedrohung für die heimische Fauna dar. Das zeigt eine Studie im Rahmen des Verbundprojekts ZOWIAC. Die Forschenden resümieren, dass die invasive Spezies heimische Ökosysteme...
Bergwiesen sind einzigartige Ökosysteme. Ein Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) hat nun herausgefunden, dass der Klimawandel den Humusgehalt sowie die Stickstoffspeicher in den Grünlandböden der Alpen reduziert und die Bodenstruktur stört. Organische Düngung,...
Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig (UL) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) hat untersucht, mit welcher Motivation Landnutzer in Europa eine extensive Beweidung betreiben und welchen...
Selten erreichten uns so viele Reaktionen wie zur Mai-Ausgabe – und das ausnahmslos zustimmend. Offensichtlich haben wir einen Nerv getroffen, indem wir die Arbeit der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) des Bundesamtes für Naturschutz als wegweisenden Thinktank des Naturschutzes...
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am 15. Mai in Berlin die neu ins Leben gerufene KlimaWildnisZentrale mit einer symbolischen Schlüsselübergabe eröffnet. Die KlimaWildnisZentrale unterstützt die Bundesregierung und Akteure deutschlandweit bei der Umsetzung von Fördermaßnahmen im Bereich der...
„Naturschützer mit Leib und Seele, im Theoretischen und im Praktischen.“ So beschrieben seine Kolleginnen und Kollegen Heinz Reinöhl. Am 22. April ist Reinöhl verstorben.
Drehende Rotoren von Windenergieanlagen stellen eine Gefahr für Fledermäuse dar – sofern die Anlagen ohne Schutzvorkehrungen betrieben werden. Bisher existierte keine fachliche Herleitung für eine Schwelle, die als Grundlage bundesweit einheitlicher Regelungen für Abschaltungen von...
Zu unserem Themenschwerpunkt „Naturschutzverwaltung in Deutschland“ in der Maiausgabe von Naturschutz und Landschaftsplanung haben uns zahlreiche Zuschriften erreicht. Wir möchten mit Ihnen im Austausch bleiben – die Wortmeldungen finden Sie deshalb hier.
Die globale biologische Vielfalt ist im 20. Jahrhundert allein durch veränderte Landnutzung um 2 bis 11 % zurückgegangen, so das Ergebnis einer in der Zeitschrift „Science“ veröffentlichten Studie. Die Modellberechnungen zeigen auch, dass der Klimawandel bis Mitte des 21. Jahrhunderts zum...
Der Stiftungsrat der SL unter dem Präsidium von Alt-Nationalrat Kurt Fluri wählte an seiner Sitzung vom 7. März Franziska Grossenbacher und Rahel Marti als neue Co-Geschäftsleiterinnen. Sie werden den langjährigen Geschäftsleiter Raimund Rodewald zum 1. November 2024 ablösen. Eine neu erarbeitete...
In der Regel werden Arten aufgrund von äußeren Merkmalen beschrieben und unterschieden. Zusätzlich werden inzwischen immer mehr Artabgrenzungen über genetische Untersuchungen getroffen. Mit ABOL (Austrian Barcode of Life) gibt es eine Forschungsinitiative am Naturhistorischen Museum Wien, die als...
Prof. Dr. Detlef Czybulka hat sich im November 2023 als Vorsitzender des Vereins Deutscher Naturschutzrechtstag verabschiedet. Er schied auf eigenen Wunsch aus Alters- und Gesundheitsgründen aus. Seine Nachfolge trat Prof. Dr. Wolfgang Köck an.
Mit dem „Global Biodiversity Framework“ und voraussichtlich dem „Nature Restoration Law“ bestehen auf internationaler und europäischer Ebene vielversprechende Ansätze, gegen den Biodiversitätsverlust aktiv zu werden. Der Bundesgesetzgeber könnte daran mit einem Rahmen- und Politikplanungsgesetz...
Weltweit gehen bei verstärkten Nährstoffeinträgen im Grünland über längere Zeiträume mehr Arten verloren, als neue hinzukommen. Außerdem siedeln sich weniger neue Arten an, als unter natürlicher Nährstoffverfügbarkeit. Dies sind Ergebnisse eines weltweiten Experiments, mit dem Forschende dazu...
Man kann nur schützen, was man kennt - für Reptilien gilt das noch mehr als für viele andere Artengruppen. Wolken, Wärme, Vegetation und die Jahreszeit haben großen Einfluss auf die Aktivität der Tiere. Mit Verständnis für die Bedürfnisse der Tiere, Kenntnis typischer Lebensräume und Wissen um...
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erweitert ihr Studienangebot ab Wintersemester 2024/25 – mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Bewerbungen sind ab dem 29. April im Bewerberportal der HSWT möglich.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo