Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Online-Tool

Das Stadtklima der Zukunft planen

Was ein Baum braucht, um zu wachsen, und wie er sich auf seine Umgebung auswirkt, unterscheidet sich von Art zu Art. Für Städte wird es deshalb angesichts des Klimawandels zunehmend wichtig, den Baumbestand an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat das Online-Tool „CityTree“ entwickelt. Städte, Kommunen und Interessierte können mit dem Tool herausfinden, wie 12 weit verbreitete Baumarten in 34 deutschen Städten wachsen und was sie in Zukunft für das Klima vor Ort leisten.

von TUM/red erschienen am 08.08.2024
Bäume im Straßenraum © Julia Schenkenberger
Artikel teilen:

Hierfür haben die Forschenden deutschlandweit mehr als 5.000 Stadtbäume gemessen, Proben entnommen und die Umgebung analysiert. Der Fokus lag auf Linden, Robinien, Platanen und neun weitere Arten – sie machen zusammen aktuell 60 % des städtischen Baumbestandes in Deutschland aus. Auf Grundlage dieser Daten haben die Forschenden das interaktive Modell „CityTree“ erstellt. Das Tool steht online kostenfrei zur Verfügung und richtet sich in erster Linie an Städte und Kommunen.

In dem Programm lässt sich mit wenigen Klicks ein virtueller Baum definieren. Hierfür trifft man eine Auswahl aus 34 Städten und den 12 Baumarten, bestimmt Aspekte wie die Bodenart, den Grad der Bodenversiegelung und den Lichteinfall. Im Ergebnis sieht man unter anderem, wie viel CO2 der Baum binden kann, wie stark er seine Umgebung abkühlt und wie viel Wasser er verbraucht. Möglich ist diese Vorschau unter verschiedenen klimatischen Bedingungen. Der Zeitraum von 1991 bis 2000 simuliert die Baumleistung im aktuellen Klima, 2003 steht für ein Trockenjahr und der Zeitraum von 2081 bis 2090 kann die Entwicklung gemäß zwei Klimaszenarien mit einer Erderwärmung von einem Grad oder 4,8 Grad abbilden.

Die Daten zeigen, wie wichtig die genaue Planung der Stadtbegrünung sein wird: Niederschlagsarme und warme Städte wie Berlin und Würzburg profitieren zum Beispiel mehr von Bäumen wie Platanen, die Trockenheit besser aushalten. Eine Stadt wie München mit verhältnismäßig viel Regen kann auch Baumarten wie Winterlinde und Rosskastanie einplanen, wenn die Pflanzgrube groß genug ist.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren