
System zur Wolfsabwehr gewinnt
Pherofort, ein an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd entwickeltes System zur gewaltfreien Wolfserkennung und Vergrämung, wird mit dem James Dyson Award 2024 in Deutschland ausgezeichnet. Für den Gewinn auf nationaler Ebene erhalten die Gewinner ein Preisgeld in Höhe von 5.800 € und haben nun die Chance, den James Dyson Award auf internationaler Ebene zu gewinnen, für den es ein Preisgeld in Höhe von 35.000 € gibt.
von Dyson/Red erschienen am 10.09.2024Die von Ulrich Schober, Nyal Hettmer, Igor Ladyk und Jost Wilbers, Design-Studierende an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, entwickelte Erfindung Pherofort besteht aus dem „Beacon“, dem Halsbandsystem und einer App. Der Beacon wird ergänzend zum Weide- oder Schutzzaun vom Nutztierhalter platziert. Dieser erkennt alles, was sich der Weide nähert. Jedes zweite Tier einer Herde trägt ein Halsband, das mit Pheromon-Patronen ausgestattet ist, um Wölfe abzuschrecken. Bei Gefahr aktiviert das Master-Halsband Abwehrmaßnahmen, indem es Pheromone aus den Halsbändern freisetzt, um die Wölfe in Schach zu halten. Das System kann über die drei Anchor-Halsbänder eine Triangulation herstellen und somit das Herdenverhalten überwachen. Dadurch wird das Eindringen eines Wolfes frühzeitig erkannt.
Jury-Sprecher Professor Tom Philipps von der Hochschule Darmstadt erklärte: „Das Projekt adressiert ein relevantes Thema mit der Herausforderung des Umgangs mit wachsenden freilebenden Wolfspopulationen, die zunehmend eine Bedrohung für Tierherden darstellen. Es bietet einen innovativen, gewaltfreien Ansatz zum Herdenschutz und zur automatischen Überwachung von Wildtieren unter Einsatz aktueller Technologien und eines durchdachten Servicesystems. Die sehr überzeugende Konzeption sowie die konstruktive und gestalterische Tiefe des Projekts spiegeln eine detaillierte und umfassende Ausarbeitung durch das Projektteam wider.“
Ulrich Schober, Sprecher des Projektteams führt weiter aus: „Mit Pherofort haben wir ein System entwickelt, das durch den Einsatz von wolfseigenen Botenstoffen zum Herdenschutz beiträgt. Neben der Nutzung moderner Technologien, die eine effiziente Verwendung der Pheromone ermöglicht, ist die Sammlung von Daten die zweite Säule unseres Projektes. Die Erhebung dieser Daten ist unserer Meinung nach der Schlüssel zur Koexistenz zwischen dem Wolf und unserer Kulturlandschaft. Die Auszeichnung mit dem James Dyson Award bestätigt die Relevanz dieser Problematik und gibt uns die Möglichkeit, das Projekt weiter voranzutreiben.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.