Bayern Startschuss für drei neue Streuobstprojekte
In Bayern sind Mitte Dezember gleich drei große Projekte im bayerischen Streuobstpakt gestartet. Die Projekte haben ein Gesamtvolumen von über 7 Mio. €.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Bayern sind Mitte Dezember gleich drei große Projekte im bayerischen Streuobstpakt gestartet. Die Projekte haben ein Gesamtvolumen von über 7 Mio. €.
Der Rückgang der Insekten ist auf Verluste bei lokal häufigeren Arten zurückzuführen. Das zeigt eine neue Studie, die in „Nature“ veröffentlicht wurde. Die Meta-Analyse von 923 Standorten weltweit hält zwei wichtige Tendenzen fest: Zum einen sind häufige Arten mit vielen Individuen (hohe...
Bisher gibt es kaum Daten darüber, wie die Artenvielfalt auf Paludikultur reagiert. Eine neue Studie, die im Oktober 2023 vom Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht wurde, wirft Licht auf diese Thematik: Die Multi-Taxon-Studie zeigt, dass Paludikultur den Erhalt der Artenvielfalt in...
Die gesamte grüne Redaktion wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2024. Es grüßen die Kolleginnen & Kollegen von DEGA GALABAU, DEGA GARTENBAU, DEGA GRÜNER MARKT, FLÄCHENMANAGER, FLORIEREN!, FREIRAUM GESTALTEN, GÄRTEN, Gartenpraxis sowie Naturschutz &...
Wirbellose Bodenlebewesen sind enorm vielfältig und weit verbreitet. Im Ökosystem Boden übernehmen diese Tiere wichtige Aufgaben. Daher rücken sie auch zunehmend in den Blickpunkt von behördlichen Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im Boden. Mit dem Projekt „MetaInvert“ stellen...
Prof. Dr. Volker Grimm und Dr. Matthias Koschorreck teilen sich in diesem Jahr den mit 10.000 Euro dotierten UFZ-Forschungspreis. Volker Grimm wird ausgezeichnet für seine ökologische Forschung und Syntheseaktivitäten, die einen wichtigen Beitrag leisten, die Funktionsweise multifunktionaler...
Der Klimawandel bedroht eine wachsende Zahl von Arten, vom Atlantischen Lachs bis zur Grünen Meeresschildkröte, wie die heute veröffentlichte Aktualisierung der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN zeigt. Die Aktualisierung, die auf der UN-Klimakonferenz COP28 in den Vereinigten Arabischen...
Bereits 30 Libellenarten haben den Heinz-Sielmann-Weiher im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried im Landkreis Sigmaringen als Lebensraum angenommen. Das ergab die diesjährige Auswertung der dort vorkommenden Insektenarten. 2022 zeichnete die Architektenkammer Baden-Württemberg das wertvolle Biotop...
Von der Nominierung des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens als Kultur- und Naturerbe der Welt zeigt sich der Stiftungsrat und Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung begeistert. Die Stiftung engagiert sich seit vielen Jahren dafür, den ehemaligen Todesstreifen als wertvollen Lebensraum zu...
Jetzt ist es preisgekrönt – das Kooperationsprojekt „Natur auf Zeit“ zum Schutz von Amphibienarten in Gruben und Steinbrüchen. Am 28. November 2023 nahmen Dr. Andreas von Lindeiner für den bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und Dr. Stephanie Gillhuber für...
Der frühere NABU-Präsident Olaf Tschimpke ist mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für sein lebenslanges herausragendes Engagement für den Schutz der Natur ausgezeichnet worden. Bundesumweltministerin Steffi Lemke überreichte dem 67-Jährigen den Verdienstorden. Olaf Tschimpke war von 2003 bis...
Unsere Arten und Lebensräume sind bedroht – und die Bedrohung wird mit jeder Aktualisierung der Roten Listen offenkundiger. 28,2 % der Farn- und Blütenpflanzen sind im Bestand gefährdet, ganze 5,6 % vom Aussterben bedroht. Die Artenretter von "Naturschutz Härtl" sind deshalb täglich aktiv in...
Der Wettbewerb um den Baden-Württembergischen Landschaftsarchitektur-Preis 2024 unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg ist entschieden. Der Hauptpreis geht an das Projekt „Der neue Grünzug Nordost – Mannheim verbindet“ von RMP Stephan Lenzen...
Unter dem Motto "Streuobstwiesen – Blühende Obstgärten der Artenvielfalt" wird dieses Jahr zum 8. Mal der Bayerische Biodiversitätspreis verliehen. Der Preis wird vom Bayerischen Naturschutzfonds ausgelobt und ist mit 15.000 Euro dotiert.
Trotz ihrer zentralen Rolle in vielen Ökosystemen wird die Bedeutung von Pilzen bei Renaturierungen und im Artenschutz bisher nur wenig betrachtet. Ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt der Universität Bayreuth will das ändern: Erstmals soll im Labor und in der...
In Rheinland-Pfalz wird ein viertes Wolfspräventionsgebiet ausgewiesen. Bisher bestehen Präventionsgebiete im Westerwald, Eifel-West und im Taunus. Jetzt kommt ein neues Areal im Westlichen Hunsrück hinzu. Dort konnte ein Wolf in einem Zeitraum von mehr als drei Monaten nachgewiesen werden. Ab...
Das Europaparlament hat am 22. November den Vorschlag für eine EU-Verordnung zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR, Sustainable Use Regulation) abgelehnt. Kern der Forderung war, den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Europa in den kommenden sechs Jahren um bis zu 50 Prozent zu...
Ein neuer Bestimmungsschlüssel ermöglicht es Interessierten, Wildbienen, Wespen und deren Gegenspieler in speziellen Monitoring-Nisthilfen zu erkennen - auch ohne umfangreiches Artenwissen. In diesem Ratgeber des Thünen-Instituts werden 187 hohlraumnistende Arten in Deutschland ausführlich in Wort...
Nachdem die Mitgliedsstaaten der EU sich auch im EU-Berufungsausschuss nicht über die Zulassung oder ein Verbot des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat einigen konnten, hat am 16. November die EU-Kommission entschieden: Die Zulassung wird um weitere 10 Jahre verlängert. Die derzeitige Zulassung...
Der diesjährige „Garten-Oskar“ geht an das Landschaftsarchitekturbüro Herrchen & Schmitt aus Wiesbaden für das Projekt „Renaturierung Wellritzbach und Gestaltung Landschaftspark Wellritztal“.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo