Osnabrück Bundesverdienstorden für Prof. Dr. Herbert Zucchi
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Prof. Dr. Herbert Zucchi von der Hochschule Osnabrück mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Prof. Dr. Herbert Zucchi von der Hochschule Osnabrück mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet.
Das bayerische Kabinett hat beschlossen, die Rhön im Rahmen der „Naturoffensive Bayern“ mit zwei neuen Zentren zu stärken. Damit soll die besondere Öko-DNA der Region hervorgehoben werden, betont Umweltminister Dr. Marcel Huber.
Durch die Wildkrautbekämpfung auf ackerbaulich genutzten Flächen sind zahlreiche Arten in der Feldflur selten geworden. Gemäß der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt soll sich dies nun auch in Brandenburg ändern. Am Freitag, den 10. August, stellt der Naturpark sein...
Nach einer aktuellen Schätzung werden zirka 70 Tonnen Kupfer pro Jahr aus Antifouling-Anstrichen von Sportbooten in deutsche Oberflächengewässer eingetragen. Dies entspricht etwa 19 Prozent der gesamten Kupfereinträge pro Jahr. Aufgrund der ökotoxischen Wirkung der Anstriche rät das...
Seit Jahrhunderten hat der Mensch die Flüsse umgestaltet. Mit der Begradigung, dem Ausbau und der Eindeichung der Gewässer gingen die regelmäßig überschwemmten Auen und Inseln verloren, und mit ihnen wertvolle Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten. An der Elbe wird nun eine der alten...
Fünf Institutionen und Personen wurden in diesem Jahr mit der Bayerische Biodiversitätspreis „NaturVielfaltBayern“ ausgezeichnet. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr der Gewässerschutz unter dem Motto "Stehende Kleingewässer – (H)orte der Artenvielfalt".
Durch die anhaltende Hitzewelle in Deutschland erwärmen sich die Gewässer des Landes ungewöhnlich stark. Der Rhein hat inzwischen eine Durchschnittstemperatur von 28 Grad Celsius erreicht. Dies hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Fische im Gewässer.
Ranger sind weltweit im Einsatz, um Naturschätze zu bewahren und sich für eine intakte Umwelt einzusetzen. In manchen Regionen riskieren sie bei dieser Arbeit sogar ihr Leben – in den vergangenen zehn Jahren kam es zu 871 Todesfällen. Die Naturwacht Brandenburg gedachte nun anlässlich des World...
Der Feldhamster gehört zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten in Deutschland. Um die verbliebenen Populationen zu schützen, hat das Bundesprogramm Biologische Vielfalt jetzt ein Schutzprojekt für die Art ins Leben gerufen.
Der Artenschwund in der Insektenwelt, auch unter den Schmetterlingen, ist hinlänglich bekannt. Die Ermittlung möglichst exakter Bestandszahlen hingegen ist schwierig. Studierende der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg haben nun eine App zur einfachen Erfassung und...
Im hessischen Landkreis Wetzlar hat der Naturschutz einen erfolg erzielt: Auf dem Firmengelände der Heidelberger Sand und Kies GmbH konnten erfolgreich nachgezüchtete Gelbbauchunken ausgewildert werden. Die Art ist im Anhang der FFH-Richtlinie aufgeführt und europaweit streng geschützt - aber ihre...
Bei dem Bau dreier Windkraftanlagen im Kreis Sigmaringen erfolgt trotz Eilantrag eines Bürgers gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für den Windpark nun doch kein Baustopp. Nach der Beschwerde der Bauherrin hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) den ursprünglichen...
Die Heinz Sielmann Stiftung hat gemeinsam mit EUROPARC Deutschland am 26. Juli zur Wahl des diesjährigen Naturwunders in Deutschland aufgerufen. In diesem Jahr steht die Abstimmung unter dem Motto „Letzte Refugien für bedrohte Insekten“.
Beim Bau von Verkehrsinfrastruktur werden häufig auch Lebensräume von Arten zerschnitten, beispielsweise von Amphibien, wie beim Bau der Umgehungsstraße um Weßling im Fünfseenland. Eine Amphibienschutzanlage, die für 800.000 Euro gebaut wurde, sollte Abhilfe schaffen. Die Tierschützerin Daniela...
Durch die intensive Landwirtschaft sind zahlreiche Ackerwildkräuter selten geworden. Zwei Artenschutzprojekte in Bayern und deutschlandweit zielen darauf ab, die seltenen Arten wieder anzusiedeln. In Mittelfranken konnten nun die ersten Ergebnisse einer extensiven Bewirtschaftung besichtigt...
Der Blausee im Allgäu zählt zu den seltenen natürlichen Moorseen, verlor aber in der Vergangenheit zunehmend Wasser. Durch Renaturierungsmaßnahmen wurde der See jetzt vor dem Austrocknen bewahrt.
Der Landesbiologentag an der Universität Hohenheim zum Thema Biodiversität stand unter dem Motto „Schmetterlinge bald nur noch im Bauch: Erst sterben die Insekten – und dann?“. Biologen und Naturschutzpraktiker aus ganz Baden-Württemberg diskutierten über das Insektensterben. Der...
Nach dem erfolgreichen Klageweg für „saubere Luft“ geht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) jetzt auch in Sachen Nitratbelastung gerichtlich gegen die Bundesregierung vor. Bereits am 31. Mai 2018 hat die DUH eine Grundsatzklage gegen die Bundesrepublik, vertreten durch das...
Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat einen neuen Biodiversitäts-Forschungsfonds eingerichtet, um innovative Forschung im Bereich Naturschutz und Biodiversität zu fördern.
Im Nationalpark Berchtesgaden ist am 09. Juli der Startschuss für das Projekt „protectAlps“ gefallen. In dem bayerisch-österreichischen Projekt soll untersucht werden, wie global verbreitete Schadstoffe die Insektenvielfalt im Alpenraum beeinflussen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo