Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gewässertyp des Jahres

Großes Nordseeästuar ausgewählt

Die Flussmündungen von Elbe, Ems und Weser, gemeinschaftlich auch als das Große Nordseeästuar bezeichnet, sind zu Gewässertyp des Jahres 2019 ernannt worden. Mit dieser Wahl soll auf den nur mäßigen Zustand von Ästuaren, also vom Tidehub beeinflussten Flussmündungen, aufmerksam gemacht werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das Große Nordseeästuar wurde zum Gewässertyp des Jahres gewählt.
Das Große Nordseeästuar wurde zum Gewässertyp des Jahres gewählt.Umweltbundesamt unter Verwendung von Copernicus Sentinel Daten [2018]
Artikel teilen:

Noch zum Ende des 19. Jahrhunderts wiesen die drei Ästuare eine weitgehend natürliche Gestalt auf.  heute wird ihr ökologischer Zustand – insbesondere die Vielfalt von Pflanzen, Tier und Organismen  und natürlichen Lebensräumen – als mäßig bis unbefriedigend bewertet. Ursache dafür ist vor allem die starke anthropogene Veränderung der Mündungen zur Erfüllung der vielfältigen Nutzungsanforderungen aus Industrie, Schifffahrt, Hafenbetrieb und Hochwasserschutz, aber auch durch den Bau von Deichen und Sperrwerken zur Landgewinnung. Darüber hinaus beeinträchtigen Nährstoff- und Schadstoffeinträge die Wasserqualität.

Durch die intensive Nutzung der Nordseeästuare und die hohen Belastungen ist es schwierig, den  Zustand dieser seltenen Ökosysteme zu verbessern. Um wieder Flachwassergebiete zu schaffen und  den Tidenhub zu verringern, müssten Deiche geöffnet, zurück versetzt sowie Nebenflüsse und Nebenarme wieder an die Hauptströme angeschlossen werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren