Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ideen für mehr Natur in der Stadt

„Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“: Bundesweiter Wettbewerb startet in Kürze

Stadtnatur ist unverzichtbar: Für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen ebenso wie für den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Stadt. In einem bundesweiten Wettbewerb "Naturstadt - Kommunen schaffen Vielfalt" werden Kommunen dazu aufgerufen, Ideen für mehr Natur in der Stadt und zugleich für den Schutz von Insekten zu entwickeln. Das Projekt wird bis Juli 2024 vom Bundesumweltministerium im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert. Von der Fördersumme von 1,83 Millionen Euro fließt eine Million in die Auszeichnungen. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet das Projekt inhaltlich.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Straßenbegleitgrün in Radolfzell.
Straßenbegleitgrün in Radolfzell.Uwe Messer
Artikel teilen:

Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz: "Wir wollen besonders Kommunen, die bisher noch nicht so aktiv waren, ermutigen, Projektideen zu entwickeln und sich damit am Wettbewerb zu beteiligen. Dabei ist es wichtig, lokale Akteurinnen und Akteure sowie zivilgesellschaftliche Organisationen einzubinden. Denn so lässt sich die Akzeptanz und Wertschätzung der Bürgerinnen und Bürger für die biologische Vielfalt in unseren Städten erhöhen."

Der Wettbewerb ist nicht nur eine Maßnahme im Masterplan Stadtnatur, den die Bundesregierung im Juli 2020 vorgelegt hatte. Er ist auch Bestandteil des Aktionsprogramms Insektenschutz. Der Wettbewerb soll neue Wege aufzeigen, wie lokale Allianzen und Kooperationen zwischen Stadtentwicklung, Grünplanung und Naturschutz zu modellhaften Lösungen für vielfältige insektenfreundliche Lebensräume in den Städten beitragen können.

Das Projekt wird vom Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" e.V. durchgeführt. Die Vorbereitung des bundesweiten Wettbewerbs hat jetzt begonnen: Das Motto ist bereits entwickelt, jetzt geht es an die Erarbeitung der Wettbewerbsunterlagen und die Erstellung der Website Im Frühjahr 2020 werden alle Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland dazu aufgerufen ihre Ideen einzureichen: Denkbar sind beispielsweise Konzepte für die naturnahe, insektenfreundliche Pflege der städtischen Grünflächen, für die nachhaltige Gestaltung von Blühflächen und Pflanzungen oder insektenfreundliche Beleuchtungskonzepte. Auch Projektideen zur Förderung von Insektenlebensräumen an Gewässern, in Parks oder Gärten sind willkommen. Möglich sind auch Ideen und Konzepte für Umweltbildungsmaßnahmen und Kooperationen mit lokalen Akteurinnen und Akteuren. Die von einer Jury ausgezeichneten Projektideen werden finanziell in der Umsetzung unterstützt.

Das Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" vereint mit über 200 Mitgliedskommunen in ganz Deutschland viele der bereits aktiven Kommunen. Ziel des Wettbewerbs ist es, nun zahlreiche weitere Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland zu erreichen.

Zum Projekt-Steckbrief: http://bit.ly/naturstadt

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren