Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nationalpark Wattenmeer

Erstmalig Birdwatching-Guides ausgebildet

21 neue Vogelführer haben ihr Abschlusszertifikat als Birdwatching-Guide von der Nationalparkverwaltung Wattenmeer erhalten. Rødben oder Rotschenkel, Lille Kobbersneppe oder Pfuhlschnepfe, Vibe oder Kiebitz – in den vergangenen elf Monaten drehte sich für fünf Dänen und 16 Deutsche alles um das Thema Vögel. Sie absolvierten eine 80-stündige, grenzüberschreitende Fortbildung zum Birdwatching-Guide im Nationalpark Wattenmeer. Am Sonntag, den 11. August erhielten sie in Breklum ihre Abschlusszertifikate von der Nationalparkverwaltung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Absolventen mit dem Ausbildungs- und Prüfungskomitee: 21 dänisch-deutsche Birdwatching-Guides erhielten in Breklum ihr Abschlusszertifikat von der Nationalparkverwaltung.
Die Absolventen mit dem Ausbildungs- und Prüfungskomitee: 21 dänisch-deutsche Birdwatching-Guides erhielten in Breklum ihr Abschlusszertifikat von der Nationalparkverwaltung.John Frikke
Artikel teilen:

Die Ausbildung war ein Pilotprojekt, das im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg-Projekts NAKUWA (Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer) entwickelt und erstmalig durchgeführt wurde. Drei der sechs Wochenendseminare fanden in Nordfriesland, drei weitere in der dänischen Wattenmeerregion statt. Auf dem Lehrplan standen neben ornithologischem Fachwissen und praktischer Vogelbeobachtung auch didaktische Methoden für die Führung von Gruppen sowie die Entwicklung und Vermarktung von Birdwatching-Angeboten. Mithilfe eines gemeinsamen Verhaltenskodex wurde außerdem die Naturverträglichkeit von vogelkundlichen Touren verinnerlicht.

Schon lange ist klar: Naturerlebnis liegt im touristischen Trend. Der Nationalpark Wattenmeer als vogelreiches Gebiet von globaler Bedeutung bietet Urlaubern optimale Bedingungen zum „Vogelkiek“. Tanzende Vogelschwärme, unzählige Watvögel oder balzende Austernfischer in ihrem Lebensraum zu beobachten, fasziniert viele Menschen und überzeugt sie von der Schutzwürdigkeit des einzigartigen UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer.

„Um die beeindruckende Vogelwelt des Wattenmeeres für Gäste erlebbar zu machen, sind qualifizierte vogelkundliche Guides gefragt,“ begründen Silke Ahlborn und Alina Claußen, die seitens der Nationalparkverwaltung den Kurs maßgeblich organisiert haben, die Motivation hinter der neu entwickelten Fortbildung. „Unsere frischgeschlüpften Vogelführer bereichern nun das naturtouristische Angebot in der Nationalpark-Region.“

Ihre ersten vogelkundlichen Touren bieten viele der neuen Guides im Rahmen des Westküsten-Vogelkieks an. Die Veranstaltungsreihe bietet vom 28. September bis 6. Oktober eine Woche lang Vogelbeobachtung „satt“ an der dänisch-deutschen Wattenmeerküste. Beim Auftakt am 28. September im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum präsentieren mehrere Birdwatching-Guides ihre neuen Angebote.

Zur Zertifikatsübergabe motivierte Dr. Gerd Meurs-Scher, bei der Nationalparkverwaltung zuständig für Umweltbildung, die Kursabsolventen: „Legt los und bewerbt euch mit euren Birdwatching-Angeboten für die Nationalpark-Partnerschaft – dann dürft ihr euch offiziell „Nationalpark-Vogelführer“ nennen.“ Mit Blick in die Zukunft fügt er hinzu: „Die Nationalparkverwaltung setzt sich dafür ein, dass die erfolgreiche Fortbildung auch nach dem NAKUWA-Projekt von einem passenden Bildungsträger angeboten wird“. Auf die verfügbaren 24 Plätze hatten sich im letzten Jahr 65 Interessierte beworben.

Die Schulung war dank der EU-Förderung kostenfrei für die Teilnehmenden. Das Interreg 5a-Projekt „NAKUWA – Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer“ fördert noch bis Mitte 2020 neue Angebote in den Bereichen Wander-, Fahrrad-, Kultur- und Birdwatching-Tourismus sowie nachhaltigen Transport und eine touristische Qualitätsverbesserung. Zu den Projektpartnern zählen neben der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer/LKN.SH und dem dänischen Nationalpark Vadehavet die Business Region Esbjerg, der WWF und die Nordsee-Tourismus-Service GmbH.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren