Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
NABU-Insektensommer

Steinhummel und Ackerhummel klare Gewinnerinnen

Mehr als 6.300 Meldungen von Insektensichtungen in Gärten wurden beim Insektensommer des NABU gemacht. Die am häufigsten gesichteten Arten waren die Steinhummel im Frühsommer und die Ackerhummel im Hochsommer. Über 16.300 Freiwillige hatten sich in diesem Jahr an der Aktion beteiligt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Beim NABU-Insektensommer konnten Interessierte die Insekten wie diesen Großen Segelfalter in ihrem Garten zählen und ihre Beobachtungen melden.
Beim NABU-Insektensommer konnten Interessierte die Insekten wie diesen Großen Segelfalter in ihrem Garten zählen und ihre Beobachtungen melden.Julia Schenkenberger, Redaktion NuL
Artikel teilen:

Besonders häufig unter den Falterarten wurden der Admiral und der Distelfalter gesichtet. Beide Arten wurden wesentlich häufiger gemeldet als in den Jahren zuvor. Insgesamt wurden Schmetterlinge vor allem im Hochsommer gesichtet, kaum jedoch im Frühsommer. Der NABU führt das auf die Futterknappheit im Sommer 2018 zurück, die schlechte Ausgangsbedingungen für die Frühjahrsgeneration der Falter bot.

Insgesamt wurden mit 11,5 Arten je Beobachtungspunkt 20 Prozent mehr Insektenarten notiert als 2018 mit 9,5. Zu den Artengruppen, die häufiger als 2018 gezählt wurden, gehören auch Hummeln, Wanzen, Heuschrecken und Schwebfliegen. Ähnliche Werte wie 2018 haben Fliegen, Käfer, Ameisen und Libellen. Wespen dagegen wurden im Verhältnis seltener gesichtet.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren