Naturschutz und Landschaftsplanung 01/2020
Editorial
Seite 3
Bericht aus Brüssel
Panorama
Europäische Bürgerinitiative
„Bienen und Bauern retten“ ist gestartet
Seite 4
Lennart-Bernadotte-Preis
Bianca Wulansari Kassun geehrt
Seite 4
Nachhaltigkeitsaward
15.000 Euro für Umweltprojekte
Seite 4
Gewässerschutz
Umweltverbände stellen Forderungspapier vor
Seite 5
Wolfgang-Staab-Naturschutzpreis
Bewerbungsfrist endet am 28. Februar
Seite 5
Gebietsheimische Arten
VWW warnt vor Verknappung von Wildpflanzensaatgut
Seite 5
Seite 5
Projektabschluss
Torfmoose können auch auf Schwarztorf wachsen
Seite 6
Projektstart
Risikomanagement gegen Trockenstress in Wäldern
Seite 6
Seite 6
Projektabschluss
Renaturierungsmaßnahme an der Großen Aue abgeschlossen
Seite 7
Zahl des Monats
630
Seite 7
Chemikalieneinsatz
Forschungsprojekt zeigt Einfluss auf Bodenleben
Seite 7
Recht
OVG Lüneburg, Urteil vom 15.10.2019 – 4 KN 185/17
Anforderungen an Landschaftsschutzgebietsverordnungen
Seite 42
Seite 44
Büroporträt
WOLFGANG WEINZIERL LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
Flexibilität auf einem Fundament aus Kies
Seite 34
Projektporträt
BEWEIDUNGSPROJEKT
Landschaftspflege mit Biss
Seite 38
Originalarbeit
Über die weitere Etablierung des EU-weiten Schutzgebietsnetzes
Natura 2000 in Bayern
Seite 10
Befragung zur Einstellung in der Bevölkerung und der Bereitschaft mitzuwirken
Lokale Umsetzung der Energiewende in der Schweiz
Seite 16
Stand und Anwendungsmöglichkeiten
Biologische Maßstäbe für das artenschutzrechtliche Tötungsverbot
Seite 24
Service
Fließgewässerbewertung
DWA ruft zur Mitarbeit auf
Seite 31
Gewässerstrukturmaßnahmen
Neuer DWA-Themenband geplant
Seite 31
Mitarbeiter für neues Merkblatt gesucht
Sedimente in Fließgewässern
Seite 31
Seite 32
Bildband
Die besten Fotos aus „Der Falke“
Seite 32
BfN-Skripten
Soziale Dimensionen von Natur- und Umweltschutz
Seite 32
Seite 32
BfN-Skripten
Zwei neue, kostenfreie Grünland-Skripte erhältlich
Seite 33
Neuerscheinung
Sensibilisierung für den Wert der Landschaft
Seite 33
Seite 33
BfN-Skripten
Dach- und Fassadenbegrünung als Lebensraum
Seite 33