Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gebietsheimische Arten

VWW warnt vor Verknappung von Wildpflanzensaatgut

Am 1. März tritt das neue Saatgutrecht in Kraft, wonach in der freien Landschaft nur noch vollständig ursprungsgebietstreue Saatgutmischungen zum Einsatz kommen dürfen. Der Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten (VWW) warnt jetzt, dass durch diese Regelung in vielen Regionen Deutschlands keine Wiesenmischungen mehr zu beziehen sein werden.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Diese Regionenbindung sei im Grunde zu begrüßen, um auch die Vielfalt innerhalb der Arten zu erhalten, so der VWW. Leider sei die Saatgutproduktion noch nicht so differenziert entwickelt, dass in jedem der 22 Ursprungsgebiete genügend Arten für die wichtigsten Mischungen zur Verfügung stünden. Zwar werde die Zahl der Produzenten stetig ausbaut, aber sie sei noch nicht ausreichend, um eine Versorgung sicherzustellen. Nur weil es bisher möglich war, auch Arten aus den Nachbarursprungsgebieten einzusetzen, konnten der VWW und seine Mitglieder fast überall Mischungen anbieten.

Der Verband regt nun eine Neufassung der Erhaltungsmischungsverordnung an, in der das Saatgutrecht festgelegt ist. Er hofft auf eine pragmatische Übergangslösung, beispielsweise durch die Zulassung von Ersatzherkünften aus angrenzenden Ursprungsgebieten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren