Risikomanagement gegen Trockenstress in Wäldern
- Veröffentlicht am
Im Projekt sollen flexible Schadschwellen für Pflanzenschutzmaßnahmen in Abhängigkeit von Waldfunktionen wie Klimaschutz, Holzbereitstellung und Naturschutz, aber auch hinsichtlich unterschiedlicher gesellschaftlicher Nutzungsansprüche wie Erholung und Landschaftsbild mit fundierten Analysen untersetzt werden.
Aus historischen Schadereignissen in sogenannten Referenzgebieten werden die Auswirkungen von Pflanzenschutzmaßnahmen beziehungsweise deren Verzicht untersucht und bewertet. So soll ein an gesellschaftliche und klimatische Veränderungen besser angepasstes Risikomanagement entwickelt werden. Das Projekt wird im Rahmen des Forschungsaufrufs „Waldschutz zur Unterstützung der nachhaltigen Forstwirtschaft“ durch die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.