Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Wiedervernässung

    • Moorwiedervernässung im Nationalpark Bayerischer Wald

      Nature Credits Naturschutz zum Marktpreis

      Europapolitik Renaturierung Wiedervernässung

      Während die Verteidigungskämpfe in Brüssel weitergehen und die Debatte um NGO-Finanzierung inzwischen auch in der deutschen Medienlandschaft gelandet ist, dreht sich in Brüssel fast alles um den neuen EU-Haushalt und die zukünftige Agrarpolitik. Die neue Wasser-Resilienzstrategie und die Debatte...

    •  1 Vom Turm auf der Bistumshöhe lässt sich der Cospudener See gut überblicken.

      Leipziger Neuseenland Von der Baggerwüste zur Seenlandschaft

      Projektporträt Renaturierung Wiedervernässung

      Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden im Süden Leipzigs Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Mit dem Ende des Abbaus kam der Wandel: Wo man einst am Rande der Abbaugrube in eine ausgeräumte wüstenähnliche Landschaft blickte, baden heute bei gutem Wetter Tausende Menschen im kühlen Nass....

    • Das Team (v. l.): Jonas Linke, Leonie Kulp, Tasso Schikore, Corinna Ahrensfeld, Dr. Jutta Kemmer und Dr. Hans-Gerhard Kulp

      Biologische Station Osterholz Moorschutz im Teufelsmoor

      Büroporträt Expertenbrief Moore Wiedervernässung

      Die Biologische Station Osterholz ist ein eingetragener Verein, der sich der Erhaltung der wertvollen Lebensräume nördlich von Bremen widmet. Finanziert wird er durch Drittmittel und das Gutachterbüro, das unter dem Dach des Vereins angesiedelt ist. Wir haben die Station in Osterholz-Scharmbeck...

    • Die Uferschnepfe ist eine der Zielarten des Projekts.

      LIFE-PROJEKT WIESENVÖGEL Platz für Uferschnepfe und Co!

      Artenschutzmaßnahmen Projektporträt Wiedervernässung

      Trockenlegung von Feuchtwiesen und deren Umwandlung zu Ackerland hat den Lebensraum für Wiesenvögel in Niedersachsen enorm schrumpfen lassen – mit verheerenden Auswirkungen auf die Bestandszahlen. Heinrich Belting, Leiter der Naturschutzstation Dümmer, hat uns ein Projekt vorgestellt, das diese...

    • 1 Das Tieffilz hat nach der Vernässung wieder offene Wasserbereiche..

      Nationalpark Bayerischer Wald Mehr als nur Bäume und Borkenkäfer

      Fließgewässer Moore Projektporträt Wiedervernässung

      98 Prozent der Fläche des Nationalparks Bayerischer Wald sind bewaldet. Bleiben also zwei Prozent. Und um genau die kümmern sich Claudia Schmidt und ihre Kollegen im LIFE-Projekt „Moore, Fließgewässer und Schachten im Nationalpark Bayerischer Wald“. Wir haben uns mit der jungen Projektbetreuerin...