Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Wiedervernässung

    • Trockener, rissiger Boden im Donaumoos

      Ein Gedanke aus dem Donaumoos Jeder Zentimeter Wasserstand zählt

      Expertenbrief Klimawandel Moore Wiedervernässung

      Trockenheit ist im Klimawandel ein immer größeres Problem – auch in Mooren, die eigentlich große Mengen an Wasser speichern könnten. Doch oft verhindern Entwässerungsgräben den Rückhalt. Dr. Raphael Rehm spricht darüber, wie Wasserrückhalt und Moorschutz stattdessen aussehen müssten.

    • Moorwiedervernässung im Nationalpark Bayerischer Wald

      Nature Credits Naturschutz zum Marktpreis

      Europapolitik Renaturierung Wiedervernässung

      Während die Verteidigungskämpfe in Brüssel weitergehen und die Debatte um NGO-Finanzierung inzwischen auch in der deutschen Medienlandschaft gelandet ist, dreht sich in Brüssel fast alles um den neuen EU-Haushalt und die zukünftige Agrarpolitik. Die neue Wasser-Resilienzstrategie und die Debatte...

    • Die Polder der Oder im Nationalpark Unteres Odertal

      Unteres Odertal Geöffnete Polder stärken die Auen

      Fließgewässer Renaturierung Wiedervernässung

      Auen können Wasser speichern und reinigen. Ein Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Unteres Odertal untersucht, welche Rolle die ausgedehnten Flussauen der Oder für den Wasserhaushalt und den Umsatz...

    • Projektstart AMooRe soll Feuchtgebiete schützen

      Klimawandel Moore Wiedervernässung

      Anlässlich des Internationalen Tages der Feuchtgebiete am 2. Februar startete nun in Österreich das EU-LIFE-Projekt „AMooRe – Austrian Moor Restoration“, das der Umsetzung der Moorstrategie 2030+ dient. Damit sollen in einem Zeitraum von zehn Jahren über 44 Mio. € in den Schutz, die...

    • Claudia Glaubitz hält wenige Gramm einer Moospflanze in einem Erlenmeyerkolben in der Hand.

      Projekt MOOSStart Gelingt die großflächige Wiederansiedlung von Torfmoos?

      Klimawandel Wiederansiedlung Wiedervernässung

      Werden Moore wiedervernässt, leisten sie einen erheblichen Beitrag als Kohlenstoffspeicher. Sie anschließend auf eine klimaneutrale Bewirtschaftung umzustellen, ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll. Ein Weg führt über die Aussaat von Torfmoos. Ob das großflächig gelingt, entscheidet...

    •  1 Vom Turm auf der Bistumshöhe lässt sich der Cospudener See gut überblicken.

      Leipziger Neuseenland Von der Baggerwüste zur Seenlandschaft

      Projektporträt Renaturierung Wiedervernässung

      Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden im Süden Leipzigs Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Mit dem Ende des Abbaus kam der Wandel: Wo man einst am Rande der Abbaugrube in eine ausgeräumte wüstenähnliche Landschaft blickte, baden heute bei gutem Wetter Tausende Menschen im kühlen Nass....

    • Das Team (v. l.): Jonas Linke, Leonie Kulp, Tasso Schikore, Corinna Ahrensfeld, Dr. Jutta Kemmer und Dr. Hans-Gerhard Kulp

      Biologische Station Osterholz Moorschutz im Teufelsmoor

      Büroporträt Expertenbrief Moore Wiedervernässung

      Die Biologische Station Osterholz ist ein eingetragener Verein, der sich der Erhaltung der wertvollen Lebensräume nördlich von Bremen widmet. Finanziert wird er durch Drittmittel und das Gutachterbüro, das unter dem Dach des Vereins angesiedelt ist. Wir haben die Station in Osterholz-Scharmbeck...

    • Die Uferschnepfe ist eine der Zielarten des Projekts.

      LIFE-PROJEKT WIESENVÖGEL Platz für Uferschnepfe und Co!

      Artenschutzmaßnahmen Projektporträt Wiedervernässung

      Trockenlegung von Feuchtwiesen und deren Umwandlung zu Ackerland hat den Lebensraum für Wiesenvögel in Niedersachsen enorm schrumpfen lassen – mit verheerenden Auswirkungen auf die Bestandszahlen. Heinrich Belting, Leiter der Naturschutzstation Dümmer, hat uns ein Projekt vorgestellt, das diese...