Wasserrückhalt in der Landschaft Neue Infofilme
Im Rahmen des DVL-Projekts „Klimaangepasstes Wassermanagement“ wurden zwei Filme produziert, die unterschiedliche Wasserrückhaltemethoden porträtieren. Die Filme stehen nun online zur Verfügung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Rahmen des DVL-Projekts „Klimaangepasstes Wassermanagement“ wurden zwei Filme produziert, die unterschiedliche Wasserrückhaltemethoden porträtieren. Die Filme stehen nun online zur Verfügung.
Das Schwäbische Donaumoos ist Heimat zahlreicher Wiesenbrüter und Feuchtgebietsarten, unter anderem auch seltenste Arten. Wie diese heute erfolgreich geschützt werden, zeigen Ulrich Mäck und Raphael Rehm.
Trockenheit ist im Klimawandel ein immer größeres Problem – auch in Mooren, die eigentlich große Mengen an Wasser speichern könnten. Doch oft verhindern Entwässerungsgräben den Rückhalt. Dr. Raphael Rehm spricht darüber, wie Wasserrückhalt und Moorschutz stattdessen aussehen müssten.
Während die Verteidigungskämpfe in Brüssel weitergehen und die Debatte um NGO-Finanzierung inzwischen auch in der deutschen Medienlandschaft gelandet ist, dreht sich in Brüssel fast alles um den neuen EU-Haushalt und die zukünftige Agrarpolitik. Die neue Wasser-Resilienzstrategie und die Debatte...
Bisherige Berechnungen zu Treibhausgasemissionen aus organischen Waldböden in Deutschland weisen methodische Unsicherheiten auf. Im Rahmen des Forschungsprojekts MoorWald haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Waldökosysteme die derzeitige Berechnungsmethodik...
Die für den Leipziger Auwald und andere deutsche Eichenwälder typischen Stieleichen können sich wegen Lichtmangels im Unterwuchs kaum noch verjüngen. Ein Grund dafür sind fehlende Überflutungen in Auwäldern. Forschende haben in einem zweijährigen Eichenexperiment im Leipziger Auwald...
Für den Weg hin zu einer klimaangepassten Landschaft gibt es inzwischen verschiedene Vorschläge aus der Wissenschaft. Meinungen und Erfahrungen der Praxis zu diesen Vorschlägen wurden vor dem Hintergrund einer Flächen- und Kostenermittlung in Online-Befragungen (N = 99) sowie in Gesprächsrunden...
Auen können Wasser speichern und reinigen. Ein Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Unteres Odertal untersucht, welche Rolle die ausgedehnten Flussauen der Oder für den Wasserhaushalt und den Umsatz...
Am 27. Februar 2024 hat das Europäische Parlament den Verordnungsentwurf zur Wiederherstellung der Natur angenommen. Das Gesetz muss nun noch vom Rat angenommen werden, bevor es im EU-Amtsblatt veröffentlicht wird und 20 Tage später in Kraft tritt. Die neue KNE-Publikation „Die EU-Verordnung zur...
Das Peatland Science Centre (PSC) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hat in einer experimentellen Feldstudie auf landwirtschaftlich genutztem Grünland auf organischen Böden die Auswirkungen der Wiedervernässung und der prognostizierten Klimaerwärmung auf Intensivgrünland und auf...
Anlässlich des Internationalen Tages der Feuchtgebiete am 2. Februar startete nun in Österreich das EU-LIFE-Projekt „AMooRe – Austrian Moor Restoration“, das der Umsetzung der Moorstrategie 2030+ dient. Damit sollen in einem Zeitraum von zehn Jahren über 44 Mio. € in den Schutz, die...
Werden Moore wiedervernässt, leisten sie einen erheblichen Beitrag als Kohlenstoffspeicher. Sie anschließend auf eine klimaneutrale Bewirtschaftung umzustellen, ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll. Ein Weg führt über die Aussaat von Torfmoos. Ob das großflächig gelingt, entscheidet...
Abstracts Von 2017 bis 2022 wurden im NSG Allerdreckwiesen Erfassungen von Wiesenvögeln durchgeführt. Im Vergleich mit alten Brutvogeldaten lässt sich die Entwicklung der Bestände beschreiben. Auf den Projektflächen wurden 14 grünlandgebundene Vogelarten als Brutvögel festgestellt. Davon werden...
75 Jahre zählt die DWA in diesem Jahr. Was als „Abwassertechnische Vereinigung“ mit dem Ziel, Menschen in der Bedienung abwassertechnischer Anlagen zu schulen begann, ist heute deutlich inhaltsbreiter und ökologischer orientiert. Elke Uhe, Julia Schrade, Philipp Beutler, Lutz Breuer und Stefan...
Seit 2012 arbeitet Susanne Brosch mit ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern dafür, vier Moore im Umland Hannovers zu renaturieren. Seit 2021 rollen die Bagger. Uns hat sie einen Einblick in ihr Projekt gegeben.
Abstracts Der Klimawandel ist bereits greifbare Realität und hat starken Einfluss auf Ökosysteme – auch in Deutschland. Hier trifft er auf eine Landschaft, die seit Jahrzehnten entwässert wurde. Soll die Biodiversität nicht weiter gefährdet werden, müssen wir bereits jetzt Erhaltungsmaßnahmen...
Die Biologische Station Osterholz ist ein eingetragener Verein, der sich der Erhaltung der wertvollen Lebensräume nördlich von Bremen widmet. Finanziert wird er durch Drittmittel und das Gutachterbüro, das unter dem Dach des Vereins angesiedelt ist. Wir haben die Station in Osterholz-Scharmbeck...
Trockenlegung von Feuchtwiesen und deren Umwandlung zu Ackerland hat den Lebensraum für Wiesenvögel in Niedersachsen enorm schrumpfen lassen – mit verheerenden Auswirkungen auf die Bestandszahlen. Heinrich Belting, Leiter der Naturschutzstation Dümmer, hat uns ein Projekt vorgestellt, das diese...
Abstracts Mit staatlich geförderten Renaturierungsmaßnahmen will man dem Trend der Artenverarmung im Grünland entgegenwirken. In dieser Untersuchung soll ihr Erfolg in der norddeutschen Marsch hinsichtlich der floristischen Vielfalt quantifiziert und qualitativ bewertet werden. Dafür wurden auf...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo