Naturschutz und Landschaftsplanung 03/2022
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Agri-Photovoltaik vor dem Durchbruch: Reflektierte Landschaftsplanung statt Aktionismus
Seite 3
Bericht aus Brüssel
Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Ausbau von Offshore-Wind und die G7
Seite 10
Panorama
Interaktive Plattform
Waldzustand in Echtzeit beobachten
Seite 4
Seite 4
Seite 4
Kohlenstoffspeicherung
Schmelzwasser beeinflusst Ökosysteme im Arktischen Ozean
Seite 5
DNA-Barcoding
Insektenvielfalt größer als angenommen
Seite 5
Anpassung an den Klimawandel
Artenschwund in der Fauna verringert Klimaresistenz von Pflanzen
Seite 5
Seite 6
Studie aus Birmingham
Mikroplastik verbleibt in Flusssediment
Seite 6
Überhitzung vermeiden
Zugvögel besitzen hellere Federn
Seite 6
Seite 7
Seite 7
Zahl des Monats
0,57
Seite 7
Biodiversität und Regionalentwicklung
Ist „Rewilding“ die Lösung?
Seite 8
Forstwirtschaft
Artenreiche Wälder wachsen gleichmäßiger
Seite 8
Projektstart
Niederösterreich schützt den Böhmischen Kranzenzian
Seite 8
Projektstart
Urbane Grünflächen für die Artenvielfalt nutzen
Seite 8
Schmitz' Sternstunden
Mein Freund, der Baum
Seite 9
Grundwasserentwicklung
Wie wirken sich Bäume auf die Grundwasserneubildung aus?
Seite 9
Recht
Naturschutz- und Planungsrecht
Planungsrechtliche Steuerung der Windenergienutzung
Seite 36
Büroporträt
Stadtnatur-Ranger Berlin
Auf Streifzug in Lichtenberg
Seite 38
Projektporträt
Allgäuer Moorallianz
Mehr Moorschutz für das Allgäu
Seite 42
Originalarbeit
Seite 12
Der Blüherfolg von mehrjährigen Blühflächen in Berlin und ihre Bedeutung für Wildbienen
Urbane Biodiversität
Seite 20
Herausforderungen und Perspektiven
Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung im Klimawandel
Seite 28
Service
Seite 46
Deutschlands Moore
Nasse Moore braucht das Land!
Seite 48
Vögel bestimmen
BirdLife gibt neue Vogel-App heraus
Seite 48
Neuerscheinung
Wie leben wilde Honigbienen?
Seite 48
DVL-Schriftenreihe
Retention der Agrarlandschaft verbessern
Seite 49
Energiewende
Grundlagenwerk der Energiegeographie
Seite 49
Flora und Fauna
Biosphärenreservat Bliesgau im Porträt
Seite 50
Schildkrötenatlas
Über 50 % aller Schildkröten bedroht
Seite 50
Naturschutz in Hessen
Jahrbuch zeigt Erkenntnisse aus Naturschutzprojekten
Seite 50