Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grundwasserentwicklung

Wie wirken sich Bäume auf die Grundwasserneubildung aus?

Der Klimawandel erfordert neue Strategien. Trockenheitstolerante Baumarten sollen den Wald künftig stärken. Doch wie sich Douglasie und Co. auf die Grundwasserentwicklung auswirken, ist bisher kaum erforscht. Wissenschaftler der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wollen gemeinsam mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) im Rahmen des Waldklimafonds-Projekts „KLIBW-GW“ diese Datenlücke nun schließen.

Veröffentlicht am
FNR
Eine möglichst genaue Ermittlung der Grundwasserneubildungsmenge ist von hoher Bedeutung, da die Grundwasservorkommen unter Wäldern in Deutschland aufgrund ihrer guten Qualität besonders intensiv genutzt werden. Entscheidend für den Einfluss der Waldbäume auf das Grundwasser sind oberirdisch die baumartenspezifische Transpiration und die Interzeption. Unterirdisch spielt die Wurzelwasseraufnahme eine wichtige Rolle. Um die Auswirkungen verschiedener Baumarten auf das Grundwasser möglichst genau abschätzen zu können, werden die Messungen durch Modellierungen der Wasserflüsse ergänzt. Die Ergebnisse sollen als Entscheidungsgrundlage für forstliche und wasserwirtschaftliche Maßnahmen dienen. Insbesondere durch die Daten zur Wasserdynamik von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate