Naturschutz und Landschaftsplanung 01/2022
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Evidenzbasiertes Handeln statt Augenwischerei: Genau hinschauen im Arten- wie im Klimaschutz
Seite 3
Bericht aus Brüssel
Bericht aus Brüssel
Auf ein gutes Jahr 2022 - für Umwelt- und Naturschutz!
Seite 12
Panorama
Schutz von blütenreichen Wiesen
EU-Kommission verklagt Deutschland
Seite 4
Neuer Koalitionsvertrag
Mehr Fortschritt mit der Ampel?
Seite 4
Landwirtschaftsministerium
Cem Özdemir tritt sein Amt an
Seite 5
Kampf gegen Wasserkraftprojekte
Wolfgang Staab-Naturschutzpreis geht an Andreja Slameršek
Seite 5
Klimaschutz als Richtschnur
Steffi Lemke wird neue Umweltministerin
Seite 5
Zustand der Böden
EU-Kommission veröffentlicht Bodenstrategie
Seite 5
Forschungsprojekt
Schonflächen im Grünland sollen die Biodiversität fördern
Seite 6
Produktion von Saatgut
Rückgang von Pflanzenbestäubern bedroht Artenvielfalt
Seite 6
Seite 6
Citizen Science
Vogelkonzert in Europa verändert sich
Seite 7
Insekten in Agrarlandschaften
FInAL geht in die Umsetzung
Seite 7
Zahl des Monats
157
Seite 7
Nachtleben in der Natur
Bayerischer Biodiversitätspreis 2022 ausgelobt
Seite 8
Seite 8
Baden-Württemberg
Reproduktion des Goldschakals nachgewiesen
Seite 8
Vom Aussterben bedroht
Datensammlung über den Gartenschläfer abgeschlossen
Seite 8
Schmitz' Sternstunden
Wiederholungstäter
Seite 9
Bewertungstool
Verbundprojekt BEWAMO legt Grundlagen für Moorbodenschutz
Seite 9
Recht
Naturschutz- und Planungsrecht
FFH-Verträglichkeitsprüfung in der Forstwirtschaft
Seite 36
Büroporträt
Die Vermessung Deutschlands
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
Seite 38
Projektporträt
Neue Chance für einen Unbekannten
Artenhilfsprogramm für den Europäischen Schlammpeitzger
Seite 42
Originalarbeit
Ausbreitung, rechtlicher Rahmen und Empfehlungen zum Umgang
Gebietsfremde Mauereidechsen in Deutschland
Seite 14
Teil 2: Das Narrativ von der Klimaneutralität der Ressource Holz
Urwälder, Natur- und Wirtschaftswälder im Kontext von Biodiversitäts- und Klimaschutz
Seite 22
Part 2: The Narrative of the Climate Neutrality of Wood as a Resource
Primeval, natural and commercial forests in the context of biodiversity and climate protection
Seite 35
Rezensionen
Seite 10
Service
Seite 46
Leitfaden
Naturerlebnisse barrierefrei gestalten
Seite 48
Bestimmungsbuch
Schmetterlinge in ihren Lebensräumen erkennen
Seite 48
Seite 49
Seite 49
Ökosystematlas
Online-Tool der Ökosysteme Deutschlands
Seite 49
Ausflug aufs Land
Interview mit dem Ökologen und Buchautor Dr. Ernst Paul Dörfler
Seite 50