FInAL geht in die Umsetzung
Wie kann man Insekten in Agrarlandschaften mit nachwachsenden Rohstoffen fördern? Dieser Frage widmet sich seit Oktober 2018 das Verbundprojekt „Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen“ (FInAL). Seit 2021 wird das Projekt in der Fläche umgesetzt. Nun wurde seine Laufzeit um ein Jahr verlängert.
- Veröffentlicht am
Das Besondere an FInAL sind die Dimensionen und der ganzheitliche Ansatz – es sollen nicht einzelne Flächen insektenfreundlicher werden, sondern ganze Landschaften. Schließlich sind viele Insekten Habitatwechsler, die etwa für ihre Nahrungssuche andere Umweltbedingungen als für ihre Reproduktion brauchen.
In drei Landschaftslaboren im niedersächsischen Elm, im havelländischen Luch und im bayerischen Rottal werden im Projekt auf jeweils 900 ha verschiedene Maßnahmen erprobt, unter anderem Mischanbau, neue Saatgutverfahren und Insektenwälle. Dabei arbeiten bei FInAL Wissenschaftler verschiedener Disziplinen eng mit Landwirten zusammen. Sie wollen vor allem diejenigen insektenfördernden Maßnahmen identifizieren, die auch für die Betriebe sinnvoll und praktikabel sind.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.