Welche Faktoren machen eine Renaturierung erfolgreich?
Der Bestand an artenreichen Grünlandflächen nimmt seit Jahren ab. Dr. Vicky Temperton, Professorin für Ecosystem Functioning & Services an der Leuphana Universität Lüneburg, beschäftigt sich gemeinsam mit einem Team aus Forschung und Praxis im Verbundprojekt „Grassworks“ mit der Frage, wie sich diese Landschaften wiederherstellen lassen.
- Veröffentlicht am
Für das Projekt wurden drei Modellregionen in Nord-, Mittel- und Süddeutschland ausgewählt. In jeder Projektregion werden, zusätzlich zu der Untersuchung von 30 schon renaturierten Flächen, Reallabore eingerichtet, in denen in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren wie Landwirtinnen und Landwirten oder Biosphärenreservats-Verwaltungen konkrete Renaturierungsmaßnahmen umgesetzt werden. Die Reallabore sollen als Leuchtturmprojekte einen Bewusstseinswandel fördern, damit nicht noch mehr Grünland zerstört, sondern vorhandenes Grünland flächendeckend und erfolgreicher als bisher aufgewertet wird.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.