Schonflächen im Grünland sollen die Biodiversität fördern
- Veröffentlicht am
Die Lage der Schonstreifen wechselt dabei über die drei Jahre Projektlaufzeit, was die Blüten- und Samenbildung über die gesamte Fläche ermöglicht und damit den Vorrat an Samen im Boden nachhaltig erhöht. Zugleich werden Refugien für Insekten und andere Tiere für die Wiederbesiedlung nach der Bewirtschaftung geschaffen.
Die Forschenden erfassen dabei die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Pflanzengesellschaft und Insektenspektrum. So werden etwa über Bodenfallen der Insektenbestand in den Schonstreifen untersucht und Blütenbesucher erfasst. Zusätzlich finden weitere Experimente auf den Versuchseinrichtung der JLU statt.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.