Naturschutz und Landschaftsplanung 09/2021
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Was kostet uns der Wolf? Die falsche Agrarförderung ist das eigentliche Problem
Seite 3
Bericht aus Brüssel
Bericht aus Brüssel
Frisch erholt ins zweite Halbjahr
Seite 12
Diskussion
Seite 10
Panorama
Artenkenntnis
#Krautschau lenkt Aufmerksamkeit auf Stadtvegetation
Seite 4
Nachfolge von Beate Jessel
Sabine Riewenherm wird neue BfN-Präsidentin
Seite 4
Personalia
HSWT begrüßt zwei neue Lehrende
Seite 4
Kartographie
Deutschland wurde neu vermessen
Seite 5
Seite 6
Studie zum Gewässerschutz
Schutzziele werden verfehlt
Seite 6
Seite 6
Libellen in Deutschland
Lebensraumverluste und Klimawandelprofiteure
Seite 6
Hessische Wälder nach Trockenjahren
Gene für Dürreresistenz der Buche identifiziert
Seite 7
Seite 8
Windenergieanlagen
Erstes Kamerasystem zur Kollisionsvermeidung praxisreif
Seite 8
Citizen-Science-Projekt
„FLOW“ soll Daten ergänzen
Seite 8
Klimawandel in Deutschland
Flächendeckende Klimaprognosen zum Download
Seite 8
Schmitz' Sternstunden
Bau(m)gefühle
Seite 9
Mehr Moor für Morgen
Neue Initiative für Moor-Klimaschutz
Seite 9
Recht
Seite 40
Büroporträt
Der Vogelphilipp
Eine Marke für die Umweltbildung
Seite 42
Projektporträt
Landschaftsprojekt Oberes Tösstal
Mehr Schmetterlinge in Wald und Feld
Seite 46
Originalarbeit
Eine Bedarfsanalyse unter Betroffenen am Beispiel Baden-Württembergs
Herdenschutz zur Vorbeugung von Wolf-Weidetier-Konflikten
Seite 14
Praxisbericht zum mehrjährigen Monitoring in einer Rhein-Schleife nahe dem EU-Vogelschutzgebiet „Unterer Niederrhein“
Raumnutzung von Blässgänsen bei schrittweiser Inbetriebnahme von Windenergieanlagen
Seite 22
Methodische Überlegungen zu Versuchsaufbau, Auswertung und Übertragbarkeit empirischer Feldstudien
Wirksamkeit von Vogelschutzmarkierungen an Freileitungen
Seite 32
Service
Fachgruppe Landschaft
Neues BIM-Fachdatenmodell
Seite 39
IPCC-Bericht
1,5 °C-Grenze wird schon 2030 erreicht
Seite 39