Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Artenkenntnis

#Krautschau lenkt Aufmerksamkeit auf Stadtvegetation

In einer bundesweiten Aktion hat das Senckenberg Naturkundemuseum Frankfurt am 17. Juli gemeinsam mit zahlreichen freiwilligen Artenkennern auf Spontanvegetation in der Stadt aufmerksam gemacht. Auch die Redaktion von Naturschutz und Landschaftsplanung hat sich beteiligt. Bei der Aktion #Krautschau malen die Beteiligten an Wildpflanzen in der Stadt mit Straßenkreiden den deutschen oder botanischen Namen. Damit wollen sie mehr Bewusstsein für die Präsenz von Wildpflanzen im urbanen Raum und für die Bedeutung von Natur in den Städten schaffen. Die Aktion wurde von Julia Krohmer (Senckenberg) gemeinsam mit Alexandra-Maria Klein von der Universität Freiburg koordiniert.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Kreidegraffiti sollen nicht nur direkt vor Ort die Aufmerksamkeit von Passanten auf sich ziehen, sondern auch in den sozialen Medien auf die Arten in der Stadt aufmerksam machen. Dazu werden die „Kunstwerke“ fotografiert und bei Twitter und Instagram beispielsweise mit den Hashtags #Krautschau oder #MehrAlsUnkraut geteilt.

Für das kommende Jahr hat Julia Krohmer in Absprache mit den Beteilligten bereits einen neuen Termin festgelegt: Die nächste bundesweite #Krautschau findet am 22. Mai 2022 am internationalen Tag der biologischen Vielfalt statt. Wer sich mit lokalen Aktionen beteiligen möchte, kann diese an Julia Krohmer (jkrohmer@senckenberg.de) melden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren