Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mehr Moor für Morgen

Neue Initiative für Moor-Klimaschutz

Moore schützen das Klima, erhalten einzigartige Pflanzen- und Tierarten und können umweltverträglich bewirtschaftet werden. Diese vielfältigen Eigenschaften von Mooren für den Umwelt- und Naturschutz zu nutzen, ist das Ziel einer neuen Initiative „toMOORow“ der Umweltstiftung Michael Otto und der Michael Succow Stiftung zur Wiedervernässung von Mooren.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

ToMOORow hat sich zum Ziel gesetzt, durch Wiedervernässung neue, naturnahe Moor-Lebensräume zu schaffen und ihre Klimawirkung zu fördern. Damit knüpft das Projekt an das Pariser Klimaschutzabkommen an, aus dem sich die Klimaneutralität und weitgehende Vernässung aller entwässerten Moore bis spätestens zum Jahr 2050 ableitet. Um diese Ziele zu erreichen, müssen Umweltschutz, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik schnell und konkret kooperieren.

Im Projekt wird Wiedervernässung und nachhaltige nasse Nutzung (Paludikultur) von Mooren zunächst beispielhaft in der Sernitzniederung (Brandenburg) umgesetzt. ToMOORow setzt sich außerdem für Moorschutz in der Klima- und Landwirtschaftspolitik von Bund, Ländern und EU sowie für funktionierende ökonomische Anreizsysteme und klare politische Rahmenbedingungen ein. Mehr zum Projekt finden Sie unter www.tomoorow.org.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren