Neues BIM-Fachdatenmodell
- Veröffentlicht am
Übergeordnetes Ziel des Fachdatenmodells ist die Schaffung eines Datenstandards für Projekte der vorhabenbezogenen Planung. Es wurde zunächst am Beispiel des Instruments Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) erarbeitet. Für die weiteren Umweltplanungsinstrumente steht die Bearbeitung noch aus. Das Fachdatenmodell „Landschaft_Freianlage“ ist hierarchisch in vier Ebenen gegliedert: Gruppen, Klassen, Merkmalsgruppen und Merkmale. Diese wurden gemäß den Inhalten des LBP ausgefüllt. Ergänzend gibt es eine Rubrik für Metadaten sowie eine für Definitionen. Es fügt sich damit ein in die Datenstruktur und die Definitionen der Datenebenen der übrigen buildingSMART-Fachgruppen. Auch wurde das Fachdatenmodell bereits mit den Datenstandards OKSTRA© und Xplanung abgeglichen, so dass es strukturell nicht im Widerspruch zu diesen steht.
Die Verwendbarkeit des BIM-Fachdatenmodells „Landschaft_Freianlage“ wird aktuell in ersten Anwendungsfällen getestet. Die Veröffentlichung der ersten Version ist für Herbst 2021 vorgesehen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.