Naturschutz und Landschaftsplanung 04/2021
Editorial
Seite 3
Bericht aus Brüssel
BERICHT AUS BRÜSSEL
EU-Kommission mit Deutschland mehrfach unzufrieden
Seite 12
Panorama
Zielvereinbarung
Klima schützen durch Moorbodenschutz
Seite 4
Klimawandelforschung
Werden Kalamitäten des Eichenprozessionsspinners zunehmen?
Seite 4
Waldzustandserhebung
80 % der Bäume zeigen Kronenverlichtungen
Seite 5
Gemeinsame Agrarpolitik
Umweltministerkonferenz legt Positionspapier vor
Seite 5
Belastung von Sedimenten
Pflanzenschutzmittel schädigen auch Ökosysteme in Seeböden
Seite 6
DBU-Projekt
Rohrkolben wird als Dämmstoff erprobt
Seite 6
Seite 6
Seite 7
Technische Weiterentwicklung
Ernte von Wiesensaatgut in Steillagen verbessert
Seite 7
Zahl des Monats
59
Seite 7
Fisch des Jahres
Hering lenkt den Blick auf bedrohte Vielfalt im Meer
Seite 8
Deutschland, Österreich und Schweiz
Dänische Eintagsfliege ist Insekt des Jahres
Seite 8
Seite 9
Libelle des Jahres
Die Wanderlibelle profitiert vom Klimawandel
Seite 9
Citizen Science
Bürger werden aktiv an Klimaforschung beteiligt
Seite 10
Trockenlegung von Moorwäldern
Berechnung von Treibhausgas-Emissionen soll verlässlicher werden
Seite 10
Echtzeit-Monitoring
Klimawandel im Wald
Seite 10
Schmitz' Sternstunden
Ein bisschen Angst hat jede(r)
Seite 11
Lebensraum Totholz
Wenn der Holzpolter zur Falle wird
Seite 11
Biologische Vielfalt
10 neue Naturschutzprojekte gestartet
Seite 8
Modellstudie
Klimawandel verändert Schweizer Seen
Seite 8
Niedersachsen und Bremen
„Generalplan Küstenschutz“ ist fertiggestellt
Seite 4
Recht
EuGH, Urt. v. 4.3.2021 – C-473/19 und C-474/19
EuGH bestätigt strenges Schutzregime für europäisch geschützte Arten
Seite 38
Büroporträt
So geht Stadtgrün
Bad Saulgau - Vorreiter der urbanen Biodiversität
Seite 40
Projektporträt
Seite 44
Originalarbeit
Empfehlungen zur Umsetzung webbasierter Anwendungen am Beispiel des citizenMorph-Projektes
Contributory-Bürgerwissenschaften und naturräumliche Fragestellungen
Seite 14
Mit Baumschutzverordnungen und kommunalen Förderprogrammen zu mehr urbaner Lebensqualität
Die Internalisierung externer Effekte bei Stadtbäumen
Seite 24
Anmerkungen zum Standardisierten Bewertungsrahmen der Umweltministerkonferenz vom 11.12.2020
Bemessung des signifikant erhöhten Tötungsrisikos durch Windenergieanlagen
Seite 30
Service
Fortschreibung
Kompendium zur Unionsliste wird fortgeschrieben
Seite 48
Reihe Naturschutz und Landschaftsplanung
Lösungen zum Bibermanagement
Seite 48
Orientierungshilfe
Hinweise zur Anwendung der Bundeskompensationsverordnung
Seite 48