Bürger werden aktiv an Klimaforschung beteiligt
- Veröffentlicht am
Das Forschungsprojekt „Baumgrenzen in der Höhe“ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) bietet in Zusammenarbeit mit dem Citizen-Science-Portal BAYSICS des „Bayerischen Netzwerks für Klimaforschung“ Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich über eine kostenlose App aktiv an der Klimaforschung zu beteiligen.
Ziel ist es, die aktuellen Verbreitungsgebiete und Höhengrenzen verschiedener Baumarten zu bestimmen, um ermitteln zu können, wie sich diese im Zuge des Klimawandels verändern. Entdecken Nutzerinnen und Nutzer der App die Baumart, etwa beim Spazierengehen oder Wandern, können sie die entsprechenden Infos direkt über das Smartphone einpflegen. So entsteht für Forscherinnen und Forscher ein wertvoller Datenpool.
Im Fokus steht dabei unter anderem der „Baum des Jahres 2021“, die Stechpalme, zu dessen Verbreitungsgebiet derzeit ein Team an der HSWT forscht. Auch zu 22 weiteren Baumarten können besonders hochgelegene Vorkommen eingegeben werden. Über Webcode NuL4196 gelangen Sie zum Portal und zur Projekthomepage.HSWT/Red
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.