Ernte von Wiesensaatgut in Steillagen verbessert
Die Wiesensaatgut-Erntemaschine „eBeetle“ wurde weiter verbessert. Das Gerät ist neuerdings auch mit Stollenrädern erhältlich, die den eBeetle praktisch unbegrenzt hangtauglich machen. Im Steillageneinsatz sehen Sie die Weiterentwicklung, wenn Sie das Video hinter dem QR-Code aufrufen.
- Veröffentlicht am
Neu ist auch, dass die Produktion und Vermarktung des Saatguternters von Erwin Lüönd übernommen wurde. Lüönd-engineering ist ein Familienunternehmen aus der Innerschweiz, das entscheidend zur Qualität und zum Erfolg des eBeetle 2.0 beigetragen hat. Die Entwicklerfirma des eBeetles, die Ö+L-GmbH, möchte sich stattdessen weiter auf die Entwicklungen rund um autochthones Wiesen- und Begrünungssaatgut konzentrieren.
Der eBeetle ist ein Gerät zur Ernte von Wiesensaatgut im Bestand. Zur Ernte muss die Wiese dabei nicht abgemäht werden, stattdessen wird das Saatgut aus den Beständen „herausgebürstet“ – wir berichteten in der Ausgabe NuL12/19 (zu lesen unter Webcode NuL4196 ). Das Saatgut wird insbesondere zur Renaturierung von Wiesen verwendet. Ein Dossier zu diesem Thema finden Sie unter Webcode NuL4196.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.