Naturschutz und Landschaftsplanung 12/2018
Editorial
Seite 447
Bericht aus Brüssel
Seite 455
Panorama
Herbizide
Plan für Glyphosat-Ausstieg vorgelegt
Seite 448
Seite 448
Wasserkreislauf
Medikamente reichern sich in Nahrungskette an
Seite 448
Gesetzgebung
Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beantragt
Seite 449
Afrikanische Schweinepest
Bundesjagdgesetz wird geändert
Seite 449
Auszeichnung
EuroNatur-Preis geht an Roberto Epple
Seite 449
Auszeichnung
Wolfgang-Staab-Naturschutzpreis verliehen
Seite 449
Seite 450
Seite 450
Hunsrück
Neue Flechtenart entdeckt
Seite 450
Seite 450
Seite 451
Orchidee des Jahres 2019
AHO wählt das Dreizähnige Knabenkraut
Seite 451
Nordrhein-Westfalen
Umweltministerium finanziert Modellvorhaben für Feldvögel
Seite 451
Seite 452
Seite 452
Moorrenaturierung
Bundesumweltministerium plant Moorschutzstrategie
Seite 452
Seite 453
Seite 453
Großschutzgebiete
Forscher treffen sich im Nationalpark Hainich
Seite 453
Wilhelmshaven
Hochwasserrisiko an Küsten kann gesenkt werden
Seite 453
Recht
Seite 479
Originalarbeit
Konsequenzen für den Schutz einer Anhang-II-Art der FFH-Richtlinie
Habitatansprüche des Grünen Besenmooses in Hessen und Niedersachsen
Seite 456
Grundlagen wirkungsvoller Pflegemaßnahmen auf Streuwiesen
Frühe Mahd fördert den Heilziest-Dickkopffalter im württembergischen Allgäu
Seite 464
Das Beispiel der Ausbildung zur „Naturschutzfachkraft“ an der Fachhochschule Kärnten
Neue Ausbildungs- und Berufsprofile im Naturschutz
Seite 472
Service
Seite 480