Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gesetzgebung

Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beantragt

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Sachsen, Niedersachsen und Brandenburg haben einen Entschließungsantrag in den Bundesrat eingebracht, um das Bundesnaturschutzgesetz im Hinblick auf den Umgang mit dem Wolf anzupassen. Die Bundesländer sind am stärksten von der Rückkehr der geschützten Art betroffen. Die Sicherheit der Menschen gehe vor Artenschutz, so argumentieren die Länder. Auch müsse der Erhaltungszustand der Art jährlich neu bewertet werden. Sei ein günstiger Erhaltungszustand erreicht, könnten auch die strengen Schutzauflagen für den Wolf gelockert werden.

Der BUND kritisiert diesen Vorstoß. Er fordert vom Bundesrat, die Weidetierhalter zu stärken, anstatt den Abschuss der Wölfe zu vereinfachen. Die Koexistenz von Wolf und Weidewirtschaft sei machbar, wenn der politische Rahmen stimme. Der Staat müsse vor allem daran arbeiten, Zukunftsperspektiven für Schäfer und Rinderhalter zu schaffen. Die Kosten für Herdenschutz und Rissschäden müssten komplett vom Staat übernommen werden.

Auch der Antrag der Bundesländer beinhaltet eine bessere Unterstützung der Nutztierhalter im Falle von Wolfsangriffen und fordert ebenfalls Kostenübernahme für die Haltung von Herdenschutzhunden und die Anschaffung von Elektrozäunen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren