Strategie für bestäubende Insekten beschlossen
- Veröffentlicht am
Mit einer berlinweiten Strategie zur Biologischen Vielfalt sollen Bienen und andere Bestäuber besser geschützt und gefördert werden. Damit sollen die Lebensräume für Bienen und andere Bestäuber aufgewertet und die Imkerei in Berlin umfassender gefördert und unterstützt werden. Angestrebt wird auch eine engere Anbindung der Imkerei an den Naturschutz.
Insbesondere Wildbienen sind aufgrund der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung stark gefährdet. Aber auch die Habitate und Trachtpflanzen der Honigbiene sind vor allem im verdichteten urbanen Raum nicht ausreichend vorhanden. Ballungsräume wie Berlin bieten aufgrund ihres günstigen Mikroklimas und ihrer kleinräumigen Strukturierung aber ein sehr hohes Potenzial für die Erhaltung und Förderung einer artenreichen Insektenfauna. Sie haben daher eine besondere Verantwortung für die Erhaltung und Förderung einer artenreichen Insektenwelt.
Das Thema „Bestäuberfreundliche Stadt“ ist auch aufgrund aktueller Forschungsergebnisse über den dramatischen Rückgang der Insektenfauna in die Koalitionsvereinbarung aufgenommen worden und hat einen hohen Stellenwert: Die Koalition setzt sich für die Bienenhaltung, den Schutz der Wildbienen und anderer Bestäuber ein. Die Koalition hat zudem das Ziel formuliert, Berlin zu einer pestizidfreien Kommune zu entwickeln.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.