Naturschutz und Landschaftsplanung 11/2023
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Umweltrecht und Klagemöglichkeiten als Bremsen? Nun geht's im „Deutschlandtempo“ in die Krisen
Bericht aus Brüssel
Blick in die Praxis
Praxiserfahrungen aus Würzburg
Modifizierte Benjeshecken
Diskussion
SYNERGIEN, BEGRENZUNGEN UND POTENZIELLE SPANNUNGSBEREICHE
Klimaschutz, Klimaanpassung und biologische Vielfalt auf Eh da-Flächen
Panorama
Deutscher Verband für Landschaftspflege
Maria Noichl als Vorsitzende bestätigt
Wolfgang Staab-Naturschutzpreis
Auszeichnung für Georg Frank
In eigener Sache
Bezugspreis 2024
Bundeshaushalt
DVL kritisiert geplante Streichung in der GAK
Deutscher Umweltpreis
Friederike Otto und Dagmar Fritz-Kramer ausgezeichnet
James Dyson Award
Konstantin Wolf gewinnt mit Borkenkäfer-Sonde
Bedrohungsstatus neu bewertet
Zwei von fünf Amphibienarten vom Aussterben bedroht
Meeresnaturschutz
UN-Übereinkommen soll Biodiversität der Hochsee schützen
Auszeichnung
Deutscher Landschaftspflegepreis verliehen
Globales Gewässermonitoring
Neue Analyse zur Wasserqualität
Blaualgen
Biofilm in Bergseen wird giftiger
Auswirkung auf Insekten
Dieselabgase schädigen Hummeln
Artenvielfalt im Wald
Strukturell komplexe Mischwälder sind produktiver
Insektenbiomasse
Witterungsanomalien sind Treiber des Insektensterbens
Urbane Biodiversität
Mittelstreifen können artenreich sein
Schmitz‘ Sternstunden
Nachts sind alle Katzen grau
Intensivgrünland
Können Blühstreifen Insekten fördern?
Landschaft und Natur in Karten
Steinriegel und Steinrücken - Kulturlandschaftselemente und Lebensraum
Seite 18
Recht
Büroporträt
Chancen ergreifen
HHP.raumentwicklung
Projektporträt
Die letzten ihrer Art
Vision Flussperlmuschel
Originalarbeit
Das Beispiel der renaturierten Lippe in Paderborn-Sande
Der Einsatz von Drohnen zur Erfolgskontrolle
Untersuchungen zu Ausbildungsinhalten und forstlichen Mindeststandards
Waldgesundheitsangebote: Wildwuchs oder geregelt?
Service
Bildband
Wilde Alpen
DWA-Merkblatt
Gewässerunterhaltung in Marschengräben