Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Meeresnaturschutz

UN-Übereinkommen soll Biodiversität der Hochsee schützen

Für Meeresgebiete, die außerhalb nationaler Hoheiten liegen, gibt es künftig weltweit einheitliche Regelungen zum Schutz der Biodiversität. Das sieht ein von der Weltgemeinschaft jahrelang verhandeltes Übereinkommen vor. Das deutsche Bundeskabinett hat der Unterzeichnung formal zugestimmt.

Veröffentlicht am
Das Übereinkommen ist das Ergebnis jahrelanger, intensiver internationaler Verhandlungen, die im Juni 2023 ihren förmlichen Abschluss gefunden haben. Deutschland zählte am 20. September 2023 bei dem feierlichen Akt der Vereinten Nationen (UN) in New York zu den Erstunterzeichnenden. Bei dem Übereinkommen handelt es sich um den ersten multilateralen Vertrag, der den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere in Gebieten außerhalb nationaler Hoheitsgewalt einheitlich regelt. Damit gibt es erstmals unter dem UN-Übereinkommen zum Seerecht auch spezifische Umweltregeln für diese Gebiete. Bislang waren darunter in erster Linie die wirtschaftlichen und menschlichen Aktivitäten auf Hoher See, wie die Schifffahrt und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate