Naturschutz und Landschaftsplanung 08/2023
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Natura 2000 als Nukleus: Den Landschaftswasserhaushalt regenerieren
Bericht aus Brüssel
Diskussion
Panorama
Österreich
Naturschutzbund stellt neues Präsidium vor
Europäischer Naturschutz
Parlament stimmt für Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Nachruf
Trauer um Kersten Hänel
Positionspapier
Verbände positionieren sich zum Modernisierungspaket
Abschiedssymposium
Rainer Luick geht in den Ruhestand
In eigener Sache
Neue Ausgabe des Expertenbriefs erschienen
Richtlinie zur Bodenüberwachung
DNR kritisiert Kommissionsvorschlag
Vegetationsentwicklung
Gegensätzliche Trends in Trockenrasen und im Feuchtgrünland
Mecklenburg-Vorpommern
Neues Monitoringprogramm soll Feuchtlebensräume besser schützen
Organische Böden in Deutschland
Interaktive Karte zu Moorböden verfügbar
Projektstart
Biologische Vielfalt an der Ostseeküste stärken
Marktstudie
Absatzmärkte von Schafwolle untersucht
Projektstart
BieNe soll Bielefelds Insekten fördern
Auszeichnung
Drömling wird UNESCO-Biosphärenreservat
Projektstart
Kulturlandschaft im Erzgebirge schützen
Schutzgebietsbetreuung
Projekt „RANGER“ entwickelt einheitliche Standards
Projektstart
SUPERB soll Wälder renaturieren
Recht
Büroporträt
Projektporträt
Vielfalt auf Kalk
Neue Glatthaferwiesen für Höxter
Originalarbeit
Ein Frühwarnsystem für FFH-Lebensräume im Klimawandel am Beispiel Bremens
Wasser zurück in die Landschaft
Fehlende Betriebssteuerungen an alten Windenergieanlagen können hohe Schlagopferzahlen bei Fledermäusen verursachen
Fledermausschutz
Ein Vergleich mit Fokus auf Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft
Aktualisierter Methoden-Leitfaden der Europäischen Kommission zum strengen Schutzsystem für Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse im Rahmen der FFH-Richtlinie
Service
Handbuch
Drohneneinsatz im Biomonitoring