Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vegetationsentwicklung

Gegensätzliche Trends in Trockenrasen und im Feuchtgrünland

Nährstoffarmes Grünland zählt zu den artenreichsten Lebensräumen Europas. In den letzten Jahrzehnten sind allerdings viele dieser Habitate zerstört worden. Der Erhaltungszustand der verbliebenen Lebensräume hat sich zudem meist verschlechtert.
Veröffentlicht am
Artenreiche Sumpfdotterblumenwiese mit Breitblättrigem Knabenkraut(Dactylorhiza majalis) .
Artenreiche Sumpfdotterblumenwiese mit Breitblättrigem Knabenkraut(Dactylorhiza majalis) .Thomas Fartmann
Eine gemeinsam von den Universitäten Potsdam und Osnabrück publizierte Studie im Fachjournal „Ecological Engineering“ ( NuL4196 ) zeigt über einen Zeitraum von 25 Jahren (1994 bis 2019) deutliche Veränderungen der Vegetation in Trockenrasen und im Feuchtgrünland. Die Untersuchungen wurden im Naturpark Märkische Schweiz (Ostbrandenburg) durchgeführt, wo seit Beginn der 1990er-Jahre im Grünland Vertragsnaturschutz praktiziert wird. Insgesamt hat die Phytodiversität zwar in beiden Grünlandtypen zugenommen, die Anzahl gefährdeter Pflanzenarten ging aber in den Trockenrasen zurück, während sie im Feuchtgrünland anstieg. Im nährstoffarmen Feuchtgrünland wurde Anfang der 1990er-Jahre wieder eine extensive Nutzung eingeführt. In der Folge konnten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate