Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projektstart

Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern

Ackerwildkräuter leisten einen großen Beitrag zur biologischen Vielfalt der Agrarlandschaften. Im Projekt „Lebensfelder Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“ entwickeln die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft und die Bayerische KulturLandStiftung nun ein Regelwerk für das Sammeln, Vermehren und Ansiedeln von Ackerwildkräutern.
Veröffentlicht am
Spontanvegetation am Ackerrand
Spontanvegetation am AckerrandJulia Schenkenberger
Diese einheitlichen Praxisstandards für landwirtschaftliche und saatgutvermehrende Betriebe sowie für Naturschutz-Akteure sollen die Grundlage darstellen, um eine artenreiche Ackerbegleitflora in Deutschland großflächig wiederherzustellen. Die entwickelten Praxisstandards sowie die Ergebnisse der modellhaften Umsetzung werden neben Tagungen und Feldtagen zum Wissenstransfer auch in einem Praxishandbuch veröffentlicht. Dieses soll die Basis für die Anerkennung neuer Maßnahmen zum Schutz der Segetalflora in Förderprogrammen und Kompensationsmaßnahmen bilden. Mehr Infos zum Projekt finden Sie im Projektsteckbrief unter Webcode NuL4196.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate