Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Hinter Gittern

Auf meine nächste Arbeit freue ich mich besonders. Hier geht es darum, das Habitat des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings vor Eingriffen bei einer Baumaßnahme zu schützen.

Veröffentlicht am
Beim Transfer von naturschutzfachlichen Zielen in die praktische Umsetzung gibt es manchen Stolperstein. Umweltbaubegleiterin Franziska Schmitz berichtet monatlich über die Sternstunden ihrer Arbeit.
Beim Transfer von naturschutzfachlichen Zielen in die praktische Umsetzung gibt es manchen Stolperstein. Umweltbaubegleiterin Franziska Schmitz berichtet monatlich über die Sternstunden ihrer Arbeit.fs
Mich fasziniert der kleine Falter, der aufgrund seiner Lebensweise vom Vorkommen des Großen Wiesenknopfs abhängig ist. Die streng geschützte Art ernährt sich auf der Pflanze und legt die Eier ausschließlich auf ihr ab. Auch den jungen Raupen dient sie als Futterpflanze. Und wie der Name schon anmuten lässt, sind auch Ameisen an dem Fortbestehen des Wiesenknopf-Ameisenbläulings beteiligt. Bei der ersten Besprechung weise ich auf die gefährdete Art hin und erkläre, dass die angrenzende Wiese, die weit hochgewachsen und ungemäht ist, als Biotop ausgewiesen ist. Während der Bauarbeiten darf sie nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Aus diesem Grund wird um die Wiese ein Vegetationsschutzzaun aus Holz angebracht. Im Prinzip sollte nun...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate