Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ArchivE-Paper

Naturschutz und Landschaftsplanung 07/2021

Editorial

Bericht aus Brüssel

Panorama

35. Deutscher Naturschutztag DNR übergibt Wiesbadener Erklärung
Umweltbewusstseinsstudie Umwelt- und Klimaschutz bleibt Top-Thema
Zahl des Monats 140.000
Verwertung von Schafwolle Vom Abfallprodukt zum Dünger
Naturschutz in der Landwirtschaft Naturschutzapp im Praxistest
Gewässertyp des Jahres Alpenseen sind in gutem Zustand

Recht

VGH Kassel, Beschluss vom 12.5.2021 – 3 B 370/21 FFH-Verträglichkeitsprüfung bei Baugenehmigungen

Büroporträt

DBU Naturerbe GmbH Geerbte Verantwortung

Projektporträt

Interview

Insektensterben in Mitteleuropa Ist der Rückgang zu stoppen?

Originalarbeit

Mikroklima, Phytodiversität, Habitatheterogenität und Totholz sind Schlüsselfaktoren für artenreiche Insektengemeinschaften Die Bedeutung der Habitatqualität für den Schutz der Insektendiversität
Auswirkungen auf Dungkäfergemeinschaften im Nordschwarzwald Extensive Beweidung mit Rindern als Maßnahme des Insektenschutzes
33 Empfehlungen der Wissenschaft für prioritäre Maßnahmen, adressiert an Politik, Planung und Umsetzungspraxis Ein Fahrplan zum Insektenschutz in Mitteleuropa

Service